Ladungssicherungskraefte sind so zu bemessen, dass sie allen auf das Ladegut einwirkenden Massenkraeften standhalten koennen. Bei der Bemessung kommt dem Gleitbeiwert besondere Bedeutung zu, er ist als natuerliche Ladungssicherung anzusehen. Er ist das Produkt aus Gleitreibbeiwert und Gewicht. Die Oberflaechenbeschaffenheit von Ladegut und Ladeflaeche sind zu beruecksichtigen. VDJ2702 behandelt die Zusammenhaenge. Dem Beschleunigungsfaktor ist der Wankfaktor hinzuzufuegen. Vertikalbeschleunigungen bleiben unberuecksichtigt. Zurrmittel sind Draht, Kette und Gurt. Der Gleitreibbeiwert sollte so gross wie moeglich sein, die Spannelemente fuer die Zurrmittel muessen mit einer Vorspannmessanzeige versehen sein, die Zurrpunkte an der Ladeflaeche muessen ausreichend bemessen sein, dehnungsarme Zurrmittel sind einzusetzen. (Sirach)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Mathematische Formel darf nicht 'Pi mal Daumen' lauten. Ladung sichern - aber wie?


    Additional title:

    Mathematical formula must not be roughly estimated. How to secure loads?


    Contributors:

    Published in:

    Industrie Anzeiger ; 109 , 3/4 ; 34-35


    Publication date :

    1987


    Size :

    2 Seiten, 3 Bilder


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Ladung richtig sichern

    Strampp, Joachim M. | IuD Bahn | 2006


    Vorrichtung und Verfahren zum Sichern einer Ladung

    AKA PETER | European Patent Office | 2019

    Free access

    Ladungssicherungssystem zum Sichern von Ladung in einem Laderaum

    BALDINGER MARCEL | European Patent Office | 2015

    Free access

    Anordnung zum Sichern einer Ladung auf einem Kraftfahrzeuganhänger

    FEIG MARCO | European Patent Office | 2017

    Free access

    Verzurrsystem zum Sichern von Ladung in einem Container

    RAINER HEINZ | European Patent Office | 2018

    Free access