Die Lagerstaette der Grube Meggen forderte eine Maschinentechnik, die mobil und flexibel ist. Mit dieselgetriebenen, knickgelenkten und auf Gummireifen verfahrbaren Geraeten, DMG genannt, koennen die Ansprueche im Erzbergbau am ehesten erfuellt werden. Der Einstieg in die automobile Technik erfolgte mit LHD-Maschinen, die charakterisiert sind durch Diesel- bzw. Elektromotore, durch Allradantrieb mittels hydrodynamischer oder hxdrostatischer Kraftuebertragung und gummibereifte Raeder. Wesentlich ist auch die Knicklenkung mittels hydraulischer Zylinder. Der Kostenanteil fuer Instandhaltung von ca. 25 % kann erreicht werden durch verstaerkt vorbeugende Instandhaltung und vermehrten Einsatz von Maschinenteilen aus eigener Fertigung und auch durch verstaerkte Datenerfassung zur Durchfuehrung von Schwachstellenanalysen. Mit Einfuehrung der automobilen Technik ist nicht nur die Wirtschaftlichkeit der Erzgewinnung untertage verbessert worden, sondern es hat auch eine entscheidende Umstrukturierung der Arbeitsplaetze in Richtung guenstigere Ergonomie stattgefunden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Dieselmobile Geraete im Erzbergbau, zwoelf Jahre Erfahrung mit mehr als 100 Fahrzeugen


    Contributors:
    Drews, E. (author) / Rohlfing, I. (author)


    Publication date :

    1986


    Size :

    20 Seiten, 15 Bilder, 3 Tabellen, 4 Quellen


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Zwoelf flexible Helfer

    Festo,DE | Automotive engineering | 2001


    Zwei bis zwoelf Zylinder - Dieselmotoren

    Hauri,S. | Automotive engineering | 2008


    Funktionspruefung bei Zwoelf-Zylinder-Motoren

    Thomas,S. | Automotive engineering | 1994



    Puenktlich um Zwoelf - Autojahr 2012

    Stegemann,B. | Automotive engineering | 2011