Die Schadensanalyse beruht auf AUDI/VW- und von dem TSC (Schweizer Touring Club) erstellten Unterlagen. Die Untersuchung ergaben sowohl werkstoffspezifische Einfluesse als auch artspezifische Verhaltensmuster der Marder. Durch gaschromatografische Untersuchungen wurde festgestellt, dass einige Materialien mit starker Verfluechtigung bei hohen Temperaturen (Silicon- oder Chloroprenkautschuke) offensichtlich 'Duftstoffe' abgegeben, die zur Schadensaktivierung bei Mardern fuehrt. Allerdings wurden auch EPDM-Kuehlmittelschlaeuche (ohne Duftstoff-Aktivierung) zerstoert. Die Schadensanalyse (Tabelle, jahreszeitliche Schadensverteilung) und die Ergebnisse der GC-Untersuchungen werden beschrieben. Um erfolgversprechende Abwehrmassnahmen treffen zu koennen, sind sowohl verhaltensbiologische als auch materialkundliche Untersuchungen erforderlich. (Schirmer)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Marderschaeden an Gummi- und Kunststoffbauteilen von Kraftfahrzeugen: Ein Materialproblem?


    Additional title:

    Damages by martens on rubber and plastics components in motor vehicles: A material problem?


    Contributors:
    Kuemmerle, W. (author) / Rehm, H. (author)

    Published in:

    Gummi Fasern Kunststoffe ; 38 , 4 ; 162-166


    Publication date :

    1985


    Size :

    4 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle, 6 Quellen


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Marderschaeden an Gummi- und Kunststoffbauteilen von Kraftfahrzeugen:Ein Materialproblem?

    Kuemmerle,W. / Rehm,H. / Audi | Automotive engineering | 1985



    Crashsimulation von Kunststoffbauteilen

    Frik,S. / Mueller,R. / Opel,Ruesselsheim,DE | Automotive engineering | 2004


    Lebensdauersimulation von Kunststoffbauteilen

    Hartmann, J. / Büter, A. / Gumnior, P. et al. | Tema Archive | 2008


    Akustik von Kunststoffbauteilen

    Schmachtenberg,E. / Krumpholz,T. / Franck,A. et al. | Automotive engineering | 2004