Aufgrund ihrer hohen Zaehigkeit und des hohen Rissausbreitungswiderstands wurde die Legierung G-AlCu4MnTi als Werkstoff fuer den Hohltraeger des Eisenbahntriebdrehgestells vorgesehen. Die beiden Achslager des Drehgestells sind dabei durch den Traeger verbunden, auf dem, ueber die Luftfedern abgestuetzt, das Triebaggregat und der Wagenkasten ruhen. Diese Radschwinge ist im Betrieb starken Stossbelastungen ausgesetzt, weshalb die Dauerfestigkeit der vorgesehenen Legierung die Grundlage fuer die Eignung bildete. Dabei wurde vor allem der Einfluss von Gussporen untersucht und festgestellt, dass sich auch bei weit ueber der Prueflast liegenden Beanspruchungen Risse in dieser Legierung nur sehr langsam ausbreiten und bei der nach der Finite-Elemente-Methode durchgefuehrten Auslegung erst bei Risslaengen von 50 cm mit Bruch zu rechnen ist. Durch Modifizieren der Giesstechnik konnte die Schweissbarkeit verbessert werden. (Puschmann)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Aluminium-Gussanwendungen beim Bau von Schienenfahrzeugen


    Additional title:

    Applications of aluminium castings for the construction of rail vehicles


    Contributors:
    Attinger, U. (author) / Braehler, A. (author) / Leupp, J. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1984


    Size :

    9 Seiten, 21 Bilder, 4 Tabellen, 4 Quellen


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Aluminium-Gussanwendungen beim Bau von Schienenfahrzeugen

    Attinger, U. / Braehler, A. / Leupp, J. | Tema Archive | 1984