Fortschritte in der Leistungselektronik zur Steuerung von Drehstrommotoren haben die Bundesbahn dazu veranlasst, Lokomotiven mit Asynchronmotoren als Antrieb zu planen und zu erproben. Die Leistung solcher mit Asynchronmotoren angetriebenen Elektroloks kann optimal an die Reibungskraefte Schiene-Rad angepasst werden, was bei den bisher ueblichen Antriebsarten mit Gleichstrommotoren nicht moeglich war. Die Lokomotiven sind fuer eine Geschwindigkeit von 0-160 km/Stunde ausgelegt und koennen sowohl fuer Personen- und Gueterzuege eingesetzt werden. Sie sind daher als Universallokomotiven anzusehen und ersetzen eine Reihe der bisherigen Modelle. Das Gesamtgewicht ist erheblich geringer und die Zugkraft wurde von 79,3% auf 82,7% gesteigert. Es werden Vorschlaege zur Definition der Leistung solcher Lokomotiven im Vergleich zu den konventionellen Systemen gemacht. (Jensen)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Electric locomotive in three-phase current technique


    Additional title:

    Elektroloks mit Drehstromtechnik


    Contributors:


    Publication date :

    1979


    Size :

    8 Seiten, 9 Bilder, 1 Tabelle


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English





    Electric locomotive and current collector

    SUO JIANGUO / ZHOU JIE / LIN PING et al. | European Patent Office | 2016

    Free access

    Direct-current electric locomotive self-walking method and direct-current electric locomotive self-walking device

    ZHANG GUANGQUN / ZHENG CHUNQIAO / WANG ZHONG et al. | European Patent Office | 2023

    Free access


    Locomotive anti-collision joist and direct-current heavy-load electric locomotive

    LI JINGKANG / WANG JINDING / YANG YONGQING et al. | European Patent Office | 2023

    Free access