Bei der Schadensfrueherkennung werden folgende Verfahren angewandt: Vibrations- und Druckkontrollen der Triebwerkshauptlager; Stossimpulsverfahren (noch in der Erprobung); Filterkontrolle als Abriebnachweis; Magnetstopfen zur Abriebanalyse; Boroscope (Lichtleitfasern) als Sonden fuer schwer zugaengliche Stellen; Radio-Isotope in Verbindung mit fotographischen Aufnahmen im Innern der Triebwerke; Laboruntersuchungen von Oelproben; spektroskopische Verfahren; detaillierte Teilchenuntersuchung durch Filtration von Oelproben; Fotos, Diagramme. (Schiller)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Schadensfrueherkennung in der Luftfahrt


    Contributors:
    Jantzen, E. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1978


    Size :

    4 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle, 11 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Schadensfrueherkennung mittels Koerperschall

    Orend,B. / Meyer,I. / Volkswagen,Wolfsburg,DE et al. | Automotive engineering | 2005


    Trendanalyse zur Schadensfrueherkennung

    Guethlein,W. / Siemens | Automotive engineering | 1979



    Verschleissuntersuchungen zur Schadensfrueherkennung von Pkw-Dieselmotoren

    Meier,H. / Boesche,D. / Unger,E. et al. | Automotive engineering | 1987


    Partikel im Oel als Mittel zur Schadensfrueherkennung

    Jantzen,E. / DFVLR,Stuttgart | Automotive engineering | 1983