Betrachtet wird eine Stapel-Anlage, bei der die Stapelbalken von Baubeginn an auf Schlitten gelagert werden, die wiederum mit hydraulischen Hebeboecken ausgeruestet sind. Diskutiert werden Fragen ueber die Auswahl der Balkenzahl und die Anordnung der Balken unter Beruecksichtigung der Verschiebung des Schiffskoerpers. Vorgeschlagen wird die Ringschaltung fuer die Hebeboecke. In diesem Fall kann der Schiffskoerper als statisch bestimmter Traeger angesehen werden, was die Berechnung der Stapelbalken vereinfacht. Bei Einzelschaltung: muss der Schiffskoerper als statisch unbestimmter, mehrfeldriger durchgehender Balken mit variablem Querschnitt beruecksichtigt werden. Das kompliziert die Rechnung. Bei der Ringschaltung kann die Hubvorrichtung voll genutzt werden ohne Ueberbeanspruchung des Schiffes. (TIB/OSTA)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Ueber die Projektierung von Stapelanlagen fuer Schiffe, die auf horizontalen Montageplaetzen gebaut werden


    Additional title:

    Titel russisch


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    1976


    Size :

    5 Seiten, 2 Bilder, 3 Quellen


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    Russian




    Die größten Kühl(container)schiffe der Welt. Gebaut von HDW

    Hunsalzer, G. / Mechsner, A. | Tema Archive | 2000


    Stabilisierungsflossen fuer Schiffe

    Colanzi, F. | Tema Archive | 1972


    Elektroantrieb fuer Schiffe

    Droste, W. | Tema Archive | 1972


    Dieselantrieb fuer Schiffe

    Paxman,GB / Dorman,GB | Automotive engineering | 1986


    Aluminium fuer schnelle Schiffe

    Venier, F. | Tema Archive | 1996