Der 1260 m lange Hauptabschnitt der vierspurigen Hochstrasse ist in Stahl-Beton-Verbundbauweise hergestellt. Das statische System ist bestimmt durch einen Sekantenzug von 42 Einfeldtragwerken aus je zwei bis zehn Doppel-T-Traegern in Verbundwirkung mit einer Stahlbetonplatte. Die Vollwand-Haupttraeger sind geschweisst und auf der nicht sichtbaren Seite mit Rippen versteift. Die mit den Haupttraegern schubfest verbundenen Fahrbahntafeln aus 200 mm dicken Stahlbetonplatten sind auf 1 mm dickem verzinktem Stahlblech als verlorener Schalung gegossen. Die 40 Stuetzen der Hochstrasse sind mehrschuessige Stahlblechzylinder mit 18 mm Wanddicke, die nach dem Aufstellen mit Beton ausgegossen wurden. Die Tragfaehigkeit reicht bis 60-Mp-Schwerlastwagen. (Heiberger)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Die Hochstrasse in Charleroi fertiggestellt


    Contributors:

    Published in:

    Stahlbau ; 44 , 12 ; 373-376


    Publication date :

    1975


    Size :

    4 Seiten, 7 Bilder, 1 Quelle


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Hochstraße Elbmarsch

    Hamburg, Amt für Ingenieurwesen | TIBKAT | 1972


    Ringschluss in Charleroi

    Online Contents | 2012


    Hochstraße "Verlängerung Nossener Brücke"

    Dresden, Straßen- und Tiefbauamt | SLUB | 1995


    Kanaltunnel fertiggestellt

    Brux, G. | IuD Bahn | 1994


    Autobahnkontrollzentrum und Hochstraße A14 in Nanterre

    Ruby, Andreas | Online Contents | 1995