Frankreich nimmt in der Raumfahrtforschung hinter den USA und der UdSSR den 3. Platz ein. Unter der Zielsetzung der Unabhaengigkeit und Autarkie wurden die Traegerrakete Diamant, das Raumfahrtzentrum Kourou und sogar eine Kooperation mit der UdSSR entwickelt. Die Raumfahrtbehoerde ENES steuert das Gesamtprogramm, das hier beschrieben ist. Neben der Diamant B-P4 gibt es die Rakete L3S, die Satelliten D-5, Starlette (geodaetische Vermessung), D2B, DIALOGUE (Entfernungsmessung nach Doppler), T1 und T2, die Beteiligung an vier ESRO-Projekten (COS-B, GEOS, Meteosat, Aerosat), die Zusammenarbeit mit der BRD (Symphonie Europa II) und mit den USA (EOLE, Skylab-Experiment S-183 zur Erforschung der Farbindices von Sternen, COMSAT, Tiros-N). Die Hoehenforschung mit Raketen wird ab 1975 nur mit der Veronique-FAUST durchgefuehrt. (Buehn, 8.8.73)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Raumfahrt in Frankreich


    Contributors:
    Ladnorg, U. (author)


    Publication date :

    1973


    Size :

    8 Seiten, 15 Bilder


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Raumfahrt - Raumfahrt-News

    Online Contents | 2007



    Raumfahrt - Raumfahrt-News

    Online Contents | 2007


    RAUMFAHRT - Raumfahrt-News

    Online Contents | 2003


    Raumfahrt - Raumfahrt-News

    Online Contents | 2007