Es wird eine neue Methode zur Bestimmung der astronomischen Laenge beschrieben. Das optische Standardmikrometer des T4 Theodolits wird ersetzt durch ein optisches Sensorgruppensystem, welches in der Brennpunktebene des T4 plaziert ist. Das Abbild eines Sterns wird auf die Sensorgruppe projeziert und in ein elektrisches Signal umgeformt. Das Signal wird in einem Signalprozessor verarbeitet und genau aufgezeichnet. Das Signalverarbeitungsverfahren wurde so entworfen, dass kein Ueberwacher benoetigt wird. Laengenbestimmungen mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,5 Bogensekunden mit Sternen verschiedener Groessenordnungen werden beschrieben.


    Access

    Check access

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Automated astroposition determination using sensor array systems


    Additional title:

    Automatisierte astronomische Positionsbestimmung mit Sensorgruppensystemen


    Contributors:
    Chen, P.F. (author) / Allen, W.A. (author)


    Publication date :

    1977


    Size :

    4 Seiten, 3 Bilder, 2 Tabellen, 2 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English




    Automated Solar-Array Assembly

    Soffa, A. / Bycer, M. | NTRS | 1982



    Automated processing of quad array data

    Abdul-Jauwad, S.H. | Tema Archive | 1991


    Automated solar-cell-array assembly machine

    Costogue, E. N. / Mueller, R. L. / Person, J. K. et al. | NTRS | 1978


    SYSTEMS AND METHODS FOR AUTOMATED CROSS-VEHICLE NAVIGATION USING SENSOR DATA FUSION

    SURACE LAWRENCE | European Patent Office | 2021

    Free access