Als letztlich mechanisch wirkendes Antriebssystem benötigt auch der elektrische Antriebsstrang Schmierstoffe und Kühlmedien – Getriebefluide, Schmierfette oder -öle für Wälzlager und flüssige Kühlmittel für E-Motor und Leistungselektronik.

    Beim Systemdesign effizienter, kostenoptimierter elektrischer Antriebssysteme lässt sich ein Trend für künftige Konzepte erkennen – der „weitgehend integrierte elektrische Antriebsstrang“, der wesentliche Vorteile in Hinsicht auf Gewicht, spezifische Leistung und Kosten bietet. Waren die Komponenten eines elektrischen Antriebssystems – Motor, Getriebe, Leistungselektronik – zunächst noch miteinander verbundene Einzelkomponenten, so soll heute alles in einem Gehäuse vereint sein. Damit eröffnen sich auch neue Anforderungen und Potenziale für das Design der Komponenten, von Bauraum und Kosten. Zwei Herausforderungen sollen in diesem Beitrag näher beleuchtet werden: Kühlung und Schmierung einer integrierten Antriebseinheit sowie das damit verbundene Thermomanagement.

    Dieses Design eröffnet neue Perspektiven für Schmierstoffe: Statt die Einzelaggregate mit unterschiedlichen Flüssigkeiten zu versorgen, können die Komponenten des integrierten elektrischen Antriebsstrangs mit nur einem Multifunktionsfluid geschmiert und gekühlt werden.


    Access

    Check access

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Schmierung und Kühlung des elektrischen Antriebsstranges – getrennt oder vereint?


    Additional title:

    Proceedings


    Contributors:


    Publication date :

    2020-01-27


    Size :

    5 pages





    Type of media :

    Article/Chapter (Book)


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German





    Getrennt vereint - Widerstands Punktschweissen

    Lorek,F. | Automotive engineering | 2011


    Raeumlich getrennt - sachlich vereint

    British Library Online Contents | 1997


    Getrennt marschieren, vereint schlagen

    Continental,Hannover,DE | Automotive engineering | 1993