Der Autor stellt einen Koordinations-Mechanismus vor, der es ermöglicht, die für die Umsetzung einer Lieferantenentwicklung notwendigen Investitionen zielgerichtet zwischen Abnehmer und Zulieferer aufzuteilen. In diesem Zusammenhang wird die Rolle der Lieferantenentwicklung als relevanter Wettbewerbsfaktor analysiert und aufgezeigt, in welcher Weise die ihr inhärente Faktorspezifität die Investitionsbereitschaft der einzelnen Akteure beeinflusst. Die Ergebnisse der Untersuchung belegen, dass die Entwicklung eines Zulieferers als ein interorganisationales Planungsproblem zu verstehen ist, um eine optimale Steuerung der hierbei zu treffenden Investitionsentscheidung zu gewährleisten. Der Inhalt · Wettbewerbs- und transaktionskostentheoretische Analyse der Lieferantenentwicklung · Die Lieferantenentwicklung als Optimalsteuerungsproblem · Verhandlungsbasiert e Koordination der Lieferantenentwicklung Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Fachrichtungen Operations Research, Supply Chain Management · Praktikerinnen und Praktiker in den Bereichen Strategischer Einkauf, Supply Chain Management Der Autor Dr. Michael Proch promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann am Lehrstuhl für Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre der Universität Bayreuth. Neben klassischen Fragestellungen des Operations Management liegen die Schwerpunkte seiner Forschung in den Bereichen Einkauf und Supply Chain Management.


    Access

    Download

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Optimale Steuerung der Lieferantenentwicklung : Ein verhandlungsbasierter Algorithmus zur unternehmensübergreifenden Koordination


    Contributors:


    Publication date :

    2017


    Size :

    Online-Ressource (XXI, 265 S. 39 Abb, online resource)




    Type of media :

    Theses


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German



    Classification :