Grundsätzlich steigt die Nachfrage nach schnellen Transporten, gleichzeitig werden an sämtliche Verkehrsträger und deren Umschlagplatzbetreiber immer höhere Anforderungen gestellt. Daher werden neue kooperative Verkehrssysteme und konzentrierte Vertriebsorganisationen notwendig. Heute stößt man bereits mit dem kombinierten Bahn-Straße-Verkehr von Umschlagspunkt zu Umschlagspunkt an Kapazitätsgrenzen, jedoch sind noch erhebliche Güterpotentiale mit merklicher Eisenbahnaffinität im Transport vorhanden. Bei den Bahnen müssen Strecken ausgebaut, Systemabläufe modernisiert und die Produktion rationalisiert werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Warum denn in die Ferne schweifen


    Subtitle :

    Zukunftsmärkte für Logistik


    Contributors:

    Published in:

    Schweizer Maschinenmarkt ; 96 , 26 ; 54-56


    Publication date :

    1995-01-01


    Size :

    3 pages


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Warum denn in die Ferne schweifen... Nahwaerme Goeppingen

    Berge,W. / Rostek,H.A. | Automotive engineering | 1985


    Warum in die Ferne schweifen

    Ihme, Holger | IuD Bahn | 2003




    Warum in die Ferne schweifen? : Strategien zur Förderung internationaler Mobilität von Ingenieurstudierenden

    Werz, Johanna Miriam / Schiffeler, Nina / Borowski, Esther et al. | DataCite | 2020