Bei der elektromagnetischen Schwebetechnik des TRANSRAPID werden für die Trag- und Führungsfunktionen abstandsgeregelte Elektromagnete eingesetzt; als Antrieb dient ein synchroner Linearmotor mit Eisenkreis. Fahrzeug TRANSRAPID 07 erreichte am 10.06.1993 auf der Versuchsanlage Emsland seine bisherige Maximalgeschwindigkeit von 450 km/h. Energieversorgungsanlage des Antriebssystems modernisiert und auf neue elektronische Bauelemente umgerüstet. Erprobt wird auch die energiesparende Doppeleinspeisung der Langstatorstrecke.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Antriebs- und Energieversorgung für den TRANSRAPID


    Subtitle :

    Forschungsinformation Bahntechnik


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    1995-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Antrieb und Energieversorgung des Transrapid

    Blank, K. / Engel, M. / Hellinger, R. et al. | Tema Archive | 2003


    Antrieb und Energieversorgung des Transrapid

    Blank, Karsten | IuD Bahn | 2003


    Auslegungsparameter für die Energieversorgung des TRANSRAPID

    Stephan, A. / Mnich, P. | Tema Archive | 1996


    Auslegungsparameter fuer die Energieversorgung des TRANSRAPID

    Stephan, A. / Mnich, P. / VDE; Energietechnics Gesellschaft | British Library Conference Proceedings | 1996