Mit dem internationalen Masterstudiengang "Europäische Bahnsysteme" wurde für Mitarbeiter/-innen der Bahn- und Verkehrsbranche sowie von Behörden ein akademisches, eisenbahnspezifisches Angebot an Hochschulen in Deutschland (FH Erfurt), in Österreich (FH St. Pölten) sowie in der Schweiz (Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW)) geschaffen. Ziele des Masterstudiengangs sind die Personalbindung und -entwicklung, die Qualifizierung zukünftigen Führungspersonals im Bahnwesen sowie die Unterstützung der Verkehrs- und Bahnbranche bei der Sicherstellung des Bedarfs an Führungskräften. Besondere Herausforderungen aufgrund der Beteiligung von drei Hochschulen am Studiengang stellen sich bei der Qualitätssicherung und -entwicklung. Aufgrund der jeweils unterschiedlichen Qualitätsmanagementsysteme geht es im Internationalen Masterstudiengang nicht um die Vereinheitlichung dieser Systeme, sondern vielmehr um die Definition gemeinsamer Qualitätsziele und die Festlegung sowie den Einsatz gemeinsamer Qualitätsinstrumente. Der Masterstudiengang wurde mit sechs Studienplätzen in das DB-Masterprogramm aufgenommen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Ausgangssituation, den Entwicklungsprozess, die Ziele und Zielgruppen, das Studienmodell sowie über die organisatorischen Besonderheiten.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Hochschulkooperation zwischen D-A-CH-Ländern


    Subtitle :

    Weiterbildungsmaster "Europäische Bahnsysteme"


    Contributors:

    Published in:

    Deine Bahn ; 41 , 8 ; 44-48


    Publication date :

    2013-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German