Im Beitrag werden zunächst die energetischen Voraussetzungen für die Entstehung eines Brandes beschrieben (Zündtemperatur, Flammpunkt, Feuerausbreitung) und es wird auf die neueste europäische Brandschutznorm EN 45545 eingegangen, die zum Schutz von Fahrgästen und Personal in Schienenfahrzeugen im Brandfall erarbeitet wurde. Der Schwerpunkt des Beitrags liegt auf den Brandschutzmaßnahmen bei Nebenfahrzeugen, die vorwiegend mit Dieselmotoren mit einer Leistung von 150-550 kW ausgestattet sind. Dabei geht es insbesondere um den Brandschutz im Dieselmotorbereich, wo am ehesten ein Brand entstehen kann. Um das Brandrisiko im Motorraum zu reduzieren, müssen z. B. Mindestabstände (>100 mm) von elektrischen Kabeln und Schläuchen, Dieselleitungen oder Bowdenzügen zur Gasverstellung eingehalten werden. Heiße Oberflächen müssen isoliert werden, in und durch den Motorraum werden keine Hydraulikleitungen oder Hydraulikgeräte etc. verlegt. Es wird außerdem auf die elektrischen Brandgefahren im und um den Motorraum, auf intelligente Brandmeldeeinrichtungen, die Ausstattung der Nebenfahrzeuge mit Löschanlagen sowie auf die Kabinenausrüstung eingegangen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Brandschutz bei Nebenfahrzeugen


    Additional title:

    Fire protection for auxiliary vehicle



    Published in:

    Publication date :

    2013-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Brandschutz spezial : Baulicher Brandschutz

    bvfa - Bundesverband Technischer Brandschutz | SLUB | 2012



    Brandschutz

    Eddowes,D.E. | Automotive engineering | 1978



    Innovativer Brandschutz

    Steinert, Carola | IuD Bahn | 2005