Der Güterumschlag, also das Be- und Entladen des Beförderungsmittels, ist vor allem dann von rechtlichem Interesse, wenn er nicht beim Absender als Teil der ersten Verladung bzw. beim Empfänger als Teil der letzten Entladung stattfindet, sondern unterwegs im Rahmen eines Multimodaltransports. Wird dieser Umschlag allerdings von einem der beteiligten Frachtführer vorgenommen, so gehört er auch beim Einsatz zusätzlicher Beförderungsmittel zu dessen Teilstrecke dazu, sofern er sich in einer räumlich abgrenzbaren Einrichtung wie einem Bahnhof oder einem Güterverteilzentrum abspielt. Bezogen auf den Schienengüterverkehr bedeutet das, dass der Umschlag bei Absender oder Empfänger rechtlich weitgehend unproblematisch ist. Interessante Fragen - denen der Autor nachgeht - ergeben sich hingegen, wenn der Umschlag zwischen Schiene und Straße/Schiff in einem Terminal des kombinierten Verkehrs durch ein selbstständiges Umschlagsunternehmen (den Terminalbetreiber) erfolgt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Der Güterumschlag im Eisenbahnverkehr


    Contributors:

    Published in:

    Transportrecht ; 36 , 7/8 ; 260-265


    Publication date :

    2013-01-01


    Size :

    6 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Der Güterumschlag im Eisenbahnverkehr

    Freise, Rainer | Online Contents | 2013


    Güterumschlag in Tonnen

    Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer / Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft Küsten- und Naturschutz | Mobilithek | 2019

    Free access

    Automatikkrane im Güterumschlag

    Beyer, A. | Online Contents | 1996


    Güterumschlag im Kieler Hafen

    Landeshauptstadt Kiel | Mobilithek | 2020

    Free access

    Fachwissen Eisenbahnverkehr

    Ronge, Volker | SLUB | 1971