Die Verwendung von Schottergleis mit Betonschwellen ist sehr weit verbreitet. Die auf derartigen Gleisen fahrenden Züge verursachen Schwingungen, die der Grund für vorzeitigen Verschleiß des Schotters sind. Bei der Betrachtung räumlicher Schwingungsformen des Radsatz/Gleis-Systems, bei denen die Gleiselemente extreme vertikale Verlagerungen erfahren, wurde festgestellt, dass es Frequenzbereiche mit starken Resonanzen gibt, die große Beanspruchungen zur Folge haben. Der Verschleiß des Schotters kann aber minimiert werden, wenn die Erregerfrequenzen in den Bereichen des Schottergleises liegen, die frei von diesen Schwingungsformen sind. Das gilt auch für die Erregung durch kurzwellige Riffel. Auch die Riffel auf der Schienenoberfläche können durch eine geeignete dynamische Dimensionierung reduziert oder vermieden werden. Dafür wurde eine Korrelation zwischen zulässiger Fahrgeschwindigkeit, den dynamischen Eigenschaften des Schottergleises und dem Bettungsmodul abgeleitet.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Dynamic dimensioning of ballasted track


    Additional title:

    Dynamische Dimensionierung von Schottergleisen


    Contributors:
    Pahnke, Ulf (author)

    Published in:

    Publication date :

    2012-01-01


    Size :

    8 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English




    Ballasted Track Transitions

    Patel, N. / Jordan, H. / American Public Transit Association | British Library Conference Proceedings | 1996


    Eurobalt optimises ballasted track

    Hunt, Geoff A. | IuD Bahn | 2000



    Eurobalt optimises ballasted track

    British Library Online Contents | 2000