Grundsätzlich gilt für Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse sowie für persönliche Angelegenheiten der Arbeitnehmer eine Geheimhaltungspflicht des Betriebsrats. Doch nicht alles, was vom Arbeitgeber als geheimhaltungsbedürftig bezeichnet wird, ist auch wirklich ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis. Der Betriebsrat hat, als Interessenvertreter der Arbeitnehmer, auch eine Informationspflicht gegenüber den Arbeitnehmern. Rechtliche Grundlage für Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse ist § 79 BetrVG. Wird dagegen verstoßen, greift § 120 BetrVG. Der Beitrag gibt u.a. einen Überblick über die Unterrichtungspflicht des Arbeitgebers, die Definiton von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen, die Voraussetzungen für die Geheimhaltungspflicht des Betriebsrats, § 79 BetrVG, die BR-Strukturen nach § 3 BetrVG, die Aufgaben von Gewerkschaftsvertretern, Sachverständigen und Auskunftspersonen sowie vom Wirtschaftsausschuss, den Umfang der Schweigepflicht, den Umgang mit persönlichen Geheimnissen der Arbeitnehmer, die Arbeitsvertragliche Schweigepflicht und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie über den Verstoß gegen die Schweigepflicht.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Reden ist Silber, Schweigen ist Gold


    Subtitle :

    Der richtige Umgang mit Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen


    Contributors:

    Published in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 30 , 10 ; 577-583


    Publication date :

    2009-01-01


    Size :

    7 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Schweigen ist Silber : Reden ist Gold

    Schmid, Ronald | Online Contents | 2005





    Das Schweigen brechen

    DB Mobility Logistics AG DB Schenker Bernd Weiler (V.i.S.d.P.) Leipziger Platz 9 10117 Berlin | IuD Bahn | 2008