Corporate Social Responsibility (CSR) in Unternehmen bedeutet, dass soziale Belange und Umweltbelange auf freiwilliger Basis im Unternehmenskonzept berücksichtigt werden. Zunehmend werden auch Arbeitnehmervertreter/innen in Betriebsräten und mitbestimmten Aufsichtsräten zur Gestaltung von CRS-Regelungen herangezogen. Der Beitrag beschreibt die Bedeutung von CSR für Unternehmen und Beschäftigte, die Unterschiede zwischen CRS und Mitbestimmung und das Spannungsverhältnis, das sich daraus ergibt und geht auf die Chancen und Risiken ein, die sich aus Sicht der Interessenvertretungen im praktischen Umgang mit CRS-Konzepten abzeichnen. Es werden außerdem die Anforderungen der gewerkschaftlichen Mitbestimmungspolitik an die CRS-Strategien beschrieben. National operierende Unternehmen sollten darauf achten, die Interessenvertretungen und die Gewerkschaften frühzeitig in den CRS-Prozess einzubinden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Corporate Social Responsibility


    Subtitle :

    Anforderungen aus Sicht gewerkschaftlicher Mitbestimmungspolitik


    Contributors:

    Published in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 30 , 6 ; 334-338


    Publication date :

    2009-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Corporate Social Responsibility in Aviation

    Phillips, Edwin D. | NTRS | 2006


    Corporate Social Responsibility for Sustainable Tourism

    Dwyer, L. / Sheldon, P. J. / Business Enterprises for Sustainable Travel Education Network | British Library Conference Proceedings | 2007


    Legal Aspects of Corporate Social Responsibility

    Tineke Lambooy | DOAJ | 2014

    Free access

    Corporate Social Responsibility Within the Hospitality Industry

    Deery, M. / Jago, L. / Stewart, M. et al. | British Library Conference Proceedings | 2007