Aufgrund der jüngsten Datenschutzaffären bei Lidl, der Telekom und der Deutschen Bahn AG, beleuchtet der Beitrag die derzeit vorhandenen rechtlichen Bestimmungen im Datenschutzrecht sowie die rechtlichen Handlunsgmöglichkeiten von Arbeitnehmern und Betriebsräten. Es werden die drei Beispielsfälle kurz beschrieben und sowohl rechtlich als auch strafrechtlich nach Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und Strafprozessordnung (StPO) beurteilt. Dabei ist festzustellen, dass der Datenschutz im Arbeitsverhältnis nicht eindeutig geregelt ist und dass der strafrechtliche Schutz des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung verschärft werden muss. Mitarbeiter können bei Verdacht auf Datenmissbrauch Auskunft nach § 34 BDSG verlangen und vom Beschwerderecht gemäß § 84 BetrVG Gebrauch machen, wenn sie sich beispielsweise ungerecht behandelt fühlen, jedoch ohne Rechtsanspruch. Der Betriebsrat hat nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG ein Mitbestimmungsrecht, wenn es z.B. um die Videoüberwachung geht, aber auch bei Verlagerung von Aufgaben auf Dritte (wie es bei der Telekom der Fall war).


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Datenschutz rund ums Arbeitsverhältni


    Subtitle :

    Wie können wir ihn durchsetzen?


    Contributors:

    Published in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 30 , 4 ; 192-196


    Publication date :

    2009-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Datenschutz

    Sack, Jürgen | IuD Bahn | 1998


    Datenschutz - Risikoanalyse

    Geschonneck, Alexander | IuD Bahn | 2003


    Datenschutz - Vorabkontrolle

    Kruth, Wilhelm | IuD Bahn | 2003


    Die Datenschutz-Grundverordnung

    Piltz, Carlo | Online Contents | 2017


    Die Datenschutz-Grundverordnung

    Piltz, Carlo | Online Contents | 2016