Neben der außergerichtlichen oder gerichtlichen Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie auf Grund von Tarifverträgen sind Abfindungen bei Kündigungen gesetzlich nur in den §§ 1a, 9 und 10 KSchG, im Sozialplan sowie beim Nachteilsausgleich nach § 113 BetrVG vorgesehen. Die Annahme einer Abfindungszahlung für den Verlust des Arbeitsplatzes sollte aber genau überlegt werden. Abfindungen zählen zum steuerpflichtigen Einkommen, nur echte Abfindungen sind sozialversicherungsfrei und der Anspruch auf Arbeitslosengeld ruht z. B. bei einer vorzeitigen Beendigung des Arbeitsverhältnisses bis zum Ende der ordentlichen Kündigungsfrist.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Abfindung ... und dann?


    Subtitle :

    Sozialversicherungs- und steuerrrechtliche Folgen von Abfindungszahlungen


    Contributors:

    Published in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 30 , 1 ; 38-40


    Publication date :

    2009-01-01


    Size :

    3 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Abfindung und Arbeitsverhältni

    Sander, Peter | IuD Bahn | 1995


    Abfindung statt Karenzentschädigung

    Welslau, D. | IuD Bahn | 1995


    Aufhebungs-, Abwicklungsvertrag und Abfindung

    Rambach, Peter H. M. | IuD Bahn | 2004



    Tarifliche Abfindung - Anrechnung von Arbeitslosengeld

    IHK Südöstl. Westfalen zu Arnsberg | IuD Bahn | 1997