Bei Arbeiten wie Brückenkontrolle, Arbeiten auf Masten oder an Oberleitungsanlagen, auf Dächern etc. sollte nach Möglichkeit eine technische Absturzsicherung, d. h. Fangnetze, Geländer, Schutzgerüste etc., zum Einsatz kommen. Ist dies nicht machbar, so wird eine persönliche Schutzausrüstung (PSA), z. B. eine Kombination aus Auffanggurt, Sicherungsseil und Falldämpfer angelegt, um die Folgen eines eventuellen Sturzes zu vermindern. Es können jedoch auch beim Hängen im Auffanggurt erhebliche Gesundheitsschäden bis hin zu tödlichen Folgen auftreten, insbesondere wenn nicht innerhalb von etwa 20 Minuten eine Rettungsaktion stattfindet. Wie ein so genanntes Hängetrauma vermieden werden kann und wie Rettung und Erste Hilfe beim Hängen im Gurt ablaufen sollen, das ist in der GUV-R 199, Absatz 3.2.2 festgelegt. Der Autor berichtet über Vermeidung von Hängetrauma und über diesbezügliche Schutz- und Hilfsmaßnahmen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Hängetrauma, die unterschätzte Gefahr


    Subtitle :

    Der Tod kommt plötzlich


    Contributors:

    Published in:

    BahnPraxi ; 1 ; 3-5


    Publication date :

    2008-01-01


    Size :

    3 pages


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Unterschätzte Gefahr bei Arbeiten mit Estrich

    Ottomann, C. / Hartmann, B. | British Library Online Contents | 2009



    "Unterschätzte Säkularisierung"

    Pollack, Detlef | DataCite | 1970


    Das unterschätzte Verkehrsmittel

    Colditz, Hans-Peter | IuD Bahn | 2006


    Das unterschätzte Unfallrisiko

    Online Contents | 1994