Das Kleben erfährt als uralte Fügetechnik nach zahlreichen Neuentwicklungen eine Renaissance in der industriellen Produktion. Bei Klebstoffen ist grundsätzlich zwischen physikalisch und chemisch wirkenden Klebstofftypen zu unterscheiden, von denen es jeweils eine große Bandbreite gibt. Im Schienenfahrzeugbau fanden Klebetechniken lange vor allem zur Schalldämmung wie z. B. beim eingezwängten Belag Anwendung. Drei neuere Beispiele aus der Schweiz sind die Anwendung von Polyurethan-Klebstoff bei der Sanierung der RBS-Steuerwagen, das Einkleben von Edelstahl-Eckstücken in die Frontsäule bei Forchbahn- und Trogenerbahn-Triebwagen sowie Versuche zur Beeinflussung der Durchbiegung von Platten und deren Eigenfrequenz.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Klebetechnik im Schienenfahrzeugbau mit Hinweisen auf die technische Akustik


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2007-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Klebetechnik im Schienenfahrzeugbau

    Iwainsky, Heinz | Online Contents | 2001


    Klebetechnik im Schienenfahrzeugbau

    Iwainsky, Heinz | IuD Bahn | 2001


    Klebetechnik im Schienenfahrzeugbau

    Iwainsky, H. | Tema Archive | 2001


    Besser als Harz? Klebetechnik

    Tivoli Klebstoff,Hamburg,DE | Automotive engineering | 1999


    Technische Akustik und Lärmschutz

    Maute, Dieter | TIBKAT | 2006