Die jetzige EU-Arbeitszeitrichtlinie 93/104/EG setzt Mindestvorschriften zur Arbeitszeitgestaltung in der Europäischen Union; nach der Ausnahmeklausel (opt-out) in Artikel 22 kann nur unter bestimmten Bedingungen die wöchentliche Höchstarbeitszeit verlängert werden. Seit den EuGH-Urteilen 2000 und 2003, in denen Bereitschaftsdienst im vollen Umfang als Arbeitszeit anerkannt wurde, verfolgen Europäische Kommission und Europäisches Parlament bei einer Revision der Richtlinie verschiedene Ziele. Während die Kommission und einige Länder neben der Unterscheidung zwischen aktiven und passiven Bereitschaftsdiensten die opt-out-Klausel erheblich ausweiten wollen, besteht das Parlament auf der Sicherung sozialer Mindeststandards.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Der Streit um die EG-Arbeitszeit-Richtlinie


    Subtitle :

    Längere und ungünstigere Arbeitszeiten vorprogrammiert?


    Contributors:

    Published in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 27 , 11 ; 708-709


    Publication date :

    2006-01-01


    Size :

    2 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Flexible Arbeitszeit

    Bährle, Ralph Jürgen | IuD Bahn | 2003


    Seitenblick Arbeitszeit

    Online Contents | 2010


    Arbeitszeit ist Lebenszeit

    Schlichting, Birgit | IuD Bahn | 2006


    Arbeitszeit und Lebensqualität

    Kühl, Oliver | IuD Bahn | 2002


    Flexibilisierung der Arbeitszeit

    Gastell, Friedrich / Möller, Thoma | IuD Bahn | 1997