Jeder fahrende Zug löst bedingt durch Effekte der Luftverdrängung und Luftreibung in seinem näheren Umfeld Änderungen des Druckes und Luftströmungen aus. Die Aerodynamik im Eisenbahnwesen ist nicht auf einzelne Komponenten oder Bauteile des Systems Bahn beschränkt, sie entsteht durch das Zusammenspiel von Fahrzeugen, Infrastruktur und Betrieb. Wesentliche Einflussparameter für die zuginduzierten Lasten auf freier Strecke sind z. B. die Fahrgeschwindigkeit des Zuges, der Abstand zwischen einem Objekt und dem Zug, der Gleismittenabstand bei der Begegnung zweier Züge, die äußere Formgebung des Zuges, der Einfluss des natürlichen Windes. Bei der Fahrt durch einen Tunnel kommen weitere Parameter hinzu (DIN EN 14067-3 "Aerodynamik im Tunnel"). Es werden die aerodynamischen Vorgänge Bugwelle am Zugkopf, Grenzschicht und Lasten auf Personen erläutert, die Regelwerke zur Aerodynamik der freien Strecke und die Prüfung der Konformität neuer HGV-Schienenfahrzeuge nach der neuen TSI HS RST 2006 beschrieben.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Prüfung der aerodynamischen Lasten eines Zuges auf der freien Strecke


    Additional title:

    Testing the aerodynamic loads on a train on open track



    Published in:

    EI - Der Eisenbahningenieur ; 57 , 9 ; 34-36, 38-40, 42


    Publication date :

    2006-01-01


    Size :

    9 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    DREHGESTELL ZUM BILDEN EINES ZUGES

    SOMMERER RUDOLF | European Patent Office | 2024

    Free access

    Betriebstechnische Untersuchungen der freien Strecke

    Mueller, W. | Engineering Index Backfile | 1934



    VERFAHREN ZUM BILDEN EINES ZUGES

    SOMMERER RUDOLF | European Patent Office | 2024

    Free access