Da die Neubaustrecke Nürnberg - Ingolstadt für den Hochgeschwindigkeitsverkehr ausgelegt ist und mit Geschwindigkeiten bis 300 km/h befahren wird, entschied sich DB ProjektBau für den Einbau der Festen Fahrbahn, die über eine sehr gute Gleisqualität und einen niedrigen Instandhaltungsaufwand verfügt. Nachdem die technischen Anforderungen an den Oberbau und die Randbedingungen für die Bauarten der Festen Fahrbahn geklärt waren, kamen die drei Bauarten Rheda Klassisch (Trogbauweise), Rheda 2000 und Feste Fahrbahn Bögl zur Anwendung. Es werden diese drei Bauarten und ihr Einbau auf der 75 km langen Neubaustrecke ausführlich beschrieben. Abschließend werden die konstruktiven Besonderheiten kurz erläutert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Feste Fahrbahn - Vergleich der Ausführung




    Publication date :

    2005-01-01


    Size :

    5 pages


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Schotteroberbau und Feste Fahrbahn im Vergleich

    Leykauf, G. | Tema Archive | 1999


    Schotteroberbau und Feste Fahrbahn im Vergleich

    Leykauf, Günther | Online Contents | 1999


    Feste Fahrbahn

    Mattivi, Norbert / Müller, Marku / Völter, Ulrich | IuD Bahn | 1994


    Schotteroberbau und Feste Fahrbahn im Vergleich

    Leykauf, Günther | Online Contents | 1999


    Schotteroberbau und Feste Fahrbahn im Vergleich

    Leykauf, Günther | IuD Bahn | 1999