Quasi oberflächenparallele Ermüdungsrisse bilden sich im Schienenkopf als Shelling oder Squats. Diese schlagen u. U. einen Verlauf senkrecht zum Schienenkopf ein und können so zum Schienenbruch führen. Untersucht wird die Mechanik der Rissfortpflanzung mittels der Grenz-Element-Methode. Dabei werden drei Wirkungsmodelle eingeführt, welche den Einschluss von Flüssigkeit im Riss berücksichtigen, da Versuche zeigten, dass die Anwesenheit von Flüssigkeit den Rissfortschritt begünstigt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Boundary element analysis of effects of crack face friction and trapped fluid on rolling contact fatigue crack


    Additional title:

    Grenz-Element-Analyse bezüglich der Wirkung von Bruchflächenreibung und gefangener Flüssigkeit auf Ermüdungsrissen aus dem Rollkontakt



    Published in:

    Quarterly Report of RTRI ; 46 , 4 ; 231-237


    Publication date :

    2005-01-01


    Size :

    7 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English