Die in der DIN EN 50126 vorgeschlagene Vorgehensweise zur Risikoanalyse hat sich in der Eisenbahnsignaltechnik bewährt. Allerdings sind die bisher zugesicherten Risikoanalysen fast alle Unikate und konnte sich bisher noch kein Standard durchsetzen. Deshalb analysiert und vergleicht der Autor mit Verweisen auf weiterführende Literatur die gesetzlichen Randbedingungen, die unterschiedlichen Risikoakzeptanzkriterien sowie die verschiedenen Methoden zur Riskobewertung. Das Risikoakzeptanzkriterium MGS (Mindestens Gleiche Sicherheit) erweist sich als Favorit und es lassen sich grundlegende Kriterien für ein optimales Verfahren aufstellen. Es bleibt Aufgabe der Forschung, ein entsprechendes Verfahren zu finden bzw. die Widersprüchlichkeit der Kriterien nachzuweisen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Risikoakzeptanzkriterien und -bewertungsmethoden - Ein systematischer Vergleich



    Published in:

    Signal+Draht ; 96 , 4 ; 6-9


    Publication date :

    2004-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German