Versuche mit Kohlenstaubfeuerung gab es schon weit vor der Umsetzung der industriell genutzten Kohlenstaubfeuerung im Lokomotivebetrieb, die mit der Gründung der "Studiengesellschaft für Kohlenstaubfeuerung auf Lokomotiven" (STUG) im Jahre 1923 - vertreten von Lokomotivfabriken und Kohlensyndikate - begann. Bei der Kohlenstaubfeuerung wird feingemahlener Kohlenstaub in der Schwebe ohne Rost verbrannt, das Brennmaterial, ein Gemisch aus Staub und Luft, wird durch ein Gebläse in den Feuerraum eingeleitet. Der Beitrag berichtet von den wichtigsten Tests, die in Deutschland (AEG und STUG) bis Ende der 1930er durchgeführt wurden. Diese Entwicklungen waren die Grundlage für eine neue Generation Kohlenstaubloks des Systems Wendler bei der DR.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Staubfänger: Die Kohlenstaubloks System AEG und STUG



    Published in:

    Eisenbahn Magazin ; 41 , 11 ; 33-34


    Publication date :

    2003-01-01


    Size :

    2 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    SYSTEM INTERCONNECTION SYSTEM, SYSTEM INTERCONNECTION UNIT, SYSTEM INTERCONNECTION METHOD, AND INSTALLATION METHOD FOR SYSTEM INTERCONNECTION SYSTEM

    NISHIO RYUHEI / OHORI AKIHIRO / HATTORI NOBUYUKI et al. | European Patent Office | 2020

    Free access

    Power System Interconnection System and Method of Installing Power System Interconnection System

    NISHIO RYUHEI / OHORI AKIHIRO / HATTORI NOBUYUKI et al. | European Patent Office | 2021

    Free access

    SPEAKER SYSTEM, SPEAKER SYSTEM COMPONENT, AND AUDIO SYSTEM

    FUJIMOTO KEISUKE / SANO KOJI / MIYAMOTO YASUNORI et al. | European Patent Office | 2019

    Free access

    POWER SYSTEM INTERCONNECTION SYSTEM AND METHOD OF INSTALLING POWER SYSTEM INTERCONNECTION SYSTEM

    NISHIO RYUHEI / OHORI AKIHIRO / HATTORI NOBUYUKI et al. | European Patent Office | 2024

    Free access