Weil die Personalentwicklung häufig mit dem Vorwurf, 50 Prozent ihrer Maßnahmen seien nutzlos, aber niemand wisse, welche 50 Prozent, zu kämpfen hat, sind empirische Befunde besonders wertvoll. Die Personalentwicklung ist gefordert, viel zu leisten und den Nutzen ihrer Maßnahmen zu beweisen. Mit einer repräsentativen Studie (n=232), durchgeführt am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Personalwirtschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, wurde die Ausgestaltung der Personalentwicklung, der Führungskräfteentwicklung und die Transformation der Unternehmen untersucht. Die Befragung gibt den Unternehmen wichtige Hinweise zur Verbesserung der Personalentwicklung und bietet für die personalwirtschaftliche Forschung zahlreiche Anhaltspunkte für weitergehende Forschungsvorhaben.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Die neue Rolle der Personalentwicklung


    Contributors:

    Published in:

    Personal ; 55 , 2 ; 14-17


    Publication date :

    2003-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Neue Anforderungen an die Personalentwicklung

    Welsing, Bertram | IuD Bahn | 1996


    Lebenszyklusorientierte Personalentwicklung

    Graf, Anita | IuD Bahn | 2001


    Intergenerative Personalentwicklung

    Uepping, Heinz | IuD Bahn | 1997


    Qualitätsmanagement und Personalentwicklung

    Luczak, H. / Otzipka, J. / Flachsenberg, U. et al. | IuD Bahn | 1995


    Personalentwicklung mit System

    Greiff-Kempa, Sabine | IuD Bahn | 1997