Zur Steigerung der Effizienz von Entscheidungs- und Problemlöseprozessen werden häufig Gruppen in Organisationen eingesetzt. Ziel dabei ist, das Expertenwissen verschiedener Fachgebiete und die spezifischen Kenntnisse einzelner Mitarbeiter in interdisziplinären Teams zu kumulieren. Häufig bedarf es jedoch eines derart hohen Aufwandes an Koordinations- und Integrationsleistungen, um den vielfältigen Argumenten, Einstellungen und Informationen gerecht zu werden, dass diese Erwartungen sich nicht erfüllen. Der Einsatz von Moderationstechniken soll diese Koordinations- und Integrationsleistungen erleichtern und gleichzeitig sozio-emotionale Prozesse steuern. Moderationstechniken, die theoriegeleitet die wesentlichen kognitions- und sozialpsychologischen Leistungskriterien berücksichtigen, liegen in Form der am Arbeitsbereich Sozialpsychologie der Universität Hamburg entwickelten Formalen Moderation (FORMOD) und Prozeduralen Moderation (PROMOD) vor. Der Beitrag gibt zunächst einen Überblick über den Stand der Praxis und der Forschung und beschreibt dann die Entwicklung von FORMOD und PROMOD. Anschließend wird auf die empirische Überprüfung der Methoden im Laborexperiment "SIMAD" eingegangen. Erste Praxistransfers der Methoden in die betriebliche Realität werden dargestellt und diskutiert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    FORMOD und PROMOD - Zwei Moderationstechniken zur Verbesserung von Entscheidungen in Gruppen




    Publication date :

    2003-01-01


    Size :

    14 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Zu zwei Entscheidungen des Internationalen Seegerichtshofs

    Froehlich, Annette | Online Contents | 2007





    Pompidou-gruppen

    Skretting, A. / Nordiska Namnden for Alkohol- och Drogforskning | British Library Conference Proceedings | 1993