Ein Webservice offeriert ein ganz bestimmtes Stück Funktionalität im Internet, das von einem Client-Programm wie bei einem RPC (Remote Procedure Call) aufgerufen werden kann. Prinzipiell ist das nichts Neues: Lange bekannte und etablierte Technologien wie CORBA (Common Object Request Broker Architecture), DCOM (Distributed COM) und Java-RMI (Remote Method Invocation) bieten solche Dienste in umfangreicherem Maße. Die oben erwähnten Technologien sind immer an bestimmte Plattformen, Programmiersprachen oder Infrastrukturen gebunden, Client und Server stehen in einer engen Beziehung zueinander. Mit Webservice lassen sich dagegen derzeit bestehende Grenzen überwinden. Dem Programmierer wird keine Technologie mehr vorgeschrieben, sondern lediglich das Transportprotokoll SOAP (Simple Object Access Protocol) über HTTP. Daraus ergeben sich u. a. Vorteile wie die Unabhängigkeit von Betriebssystem und Hardware, die freie Wahl der Programmiersprache und die Nutzung von HTTPS für sichere Kommunikation.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Webservices mit .NET


    Subtitle :

    Einführung in die Webservice-Programmierung unter Window


    Contributors:

    Published in:

    Elektronik ; 52 , 3 ; 58-61


    Publication date :

    2003-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    WebServices - Hype oder Lösung?

    Alt, Rainer / Heutschi, Roger / Österle, Hubert | IuD Bahn | 2003


    Webservices im Dienst der Automatisierung

    Heindl, Elisabeth / Jachmann, Thoma | IuD Bahn | 2003