Die größten ingenieurtechnischen Probleme beim Bau von Bahnlinien über Hochebenen in Dauerfrostzonen werden durch Frost-Defekte bewirkt. Hierzu gibt es verschiedene Forschungsarbeiten in Russland, Kanada und den USA. Gezeigt hat sich, dass die beiden wichtigsten Faktoren, die beherrscht werden müssen, die Temperatur und die Feuchtigkeit der Gründung sind. Die Verwendung der am besten geeigneten Baustoffe kann dazu beitragen, dass die Temperatur des Planums nicht auf die Gründung übertragen wird und den Wassergehalt der Gründung verringert. Beschrieben werden die verschiedenen Defekte, die durch Auftauvorgänge, Eisablagerungen, Frostanhebungen usw. bewirkt werden. Gleichzeitig werden Empfehlungen für die Ausführung des Bahnkörpers und der Planumsschicht bei unterschiedlichen Bedingungen gegeben.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    On the rational structure of railway subgrade for Plateau Permafrost Zone


    Additional title:

    Rationelle Struktur der Bahnkörper in den Hochebenen der Dauerfrostzone



    Published in:

    Chinese Railway ; 10 , 2 ; 25-27


    Publication date :

    2002-01-01


    Size :

    3 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English




    The Effect of Permafrost Preservation of Different Height Subgrade in Permafrost Regions

    Deng, R. / Deng, L. / Lu, Y. et al. | British Library Conference Proceedings | 2009



    Analysis on Genesis of Frost Damage to Taiyuan-Zhongwei-Yinchuan Railway Subgrade in Seasonal Permafrost Region

    Su, Q. / Jiang, W. / Yao, J.K. et al. | British Library Conference Proceedings | 2014


    Research on Control of Thaw Collaps of Subgrade in Permafrost Zone, the Greater Xing'an Mountains

    Zhang, X. / Wang, T. / Technical Research Centre of Finland et al. | British Library Conference Proceedings | 1994


    Evaluation of Railway Subgrade Problems

    Li, D. | Online Contents | 1995