Die Nutzung der Erdwärme, bzw. Erdkälte, ist eine gute Möglichkeit zur Einsparung von Primärenergie. Problematisch sind die geringen Wärmestromdichten und das moderate Temperaturniveau. In der Vergangenheit wurden zahlreiche Anlagenvarianten erprobt. Im Beitrag wird die Luftkonditionierung für die sommerliche Gebäudekühlung beschrieben. Die Luft wird zu diesem Zweck durch einen Betonkanal geführt, der in das Gebäudefundament integriert ist. Die thermische Wirksamkeit hängt vor allem vom Verhältnis der Kanalinnenoberfläche zum Volumenstrom ab. Durch die Luftkonditionierung in Erdwärmeüberträgern können extreme Raumklimata vermieden werden. Voraussetzung sind jedoch hinreichend großzügig bemessene Kanaloberflächen und eine zuverlässige Verteilung der vorgekühlten Luft im Gebäude, die bei einem fehlenden Kanalnetz in der Regel nicht gewährleistet ist. Hohe Komfortansprüche sind durch die alleinige Nutzung von Luft-Erdwärmeüberträgern nicht zu befriedigen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Gebäudekühlung mittels Luft-Erdwärmeübertrager



    Published in:

    Publication date :

    2002-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Bremsen von Schienenfahrzeugen mittels Einsaugens von Luft

    UNGER-WEBER FRANK / TIETZE ANDREAS | European Patent Office | 2023

    Free access

    BREMSEN VON SCHIENENFAHRZEUGEN MITTELS EINSAUGENS VON LUFT

    UNGER-WEBER FRANK / TIETZE ANDREAS | European Patent Office | 2021

    Free access


    Randschichtvergüten verzahnter Bauteile mittels einer Wasser-Luft-Spraykühlung

    Krause, Christian | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2008