Um dem Schienenverkehr in Europa eine neue grenzenlose Zukunft zu geben, forciert Brüssel die technische Vereinheitlichung hin zur "Interoperabilität". Die Bahnen stehen vor komplexen Prozessen, um die erforderliche Konformität in ihren Systemen zu schaffen. Das Beispiel der Mehrsystem-Hochleistungslokomotiven der Baureihen 182, 185 und 189 der DB macht dies deutlich. Eine Lok für 14 Länder: Was in der Vergangenheit unmöglich war, soll mit der neuen Baureihe 189 Realität werden. Vor dem Hintergrund der Interoperabilitätsrichtlinien der EU und unter dem Wettbewerbsdruck des Marktes beschaffen derzeit viele europäische Bahnen Mehrsystemtriebfahrzeuge. Neben Triebwagen für den Reisezugverkehr sind dies in erster Linie vierachsige Mehrsystemloks für den Güterverkehr oder für den universellen Einsatz auch im Reiseverkehr. Von der Baureihe 185 sind bereits 80 im Betriebseinsatz, die 189er werden von der Industrie jetzt ausgeliefert. Über die technischen Spezifikationen für die Interoperabilität (TSI) sowie den Einsatz und die Ausstattung der Mehrsystemloks wird berichtet.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Die Europa-Loks stehen am Start



    Published in:

    bahntech ; 3 ; 19-22


    Publication date :

    2002-01-01


    Size :

    4 pages


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Loks aus ganz Europa

    Spielhoff, Lothar | SLUB | 1991


    Vectron : Siemens-Loks für Europa

    EK-Verlag GmbH | TIBKAT | 2016


    Vectron - Siemens-Loks für Europa

    Beck, Bernd / Baur, Karl Gerhard / Maier, Matthias et al. | SLUB | 2016


    Loks im Pool

    Hörstel, Jürgen | IuD Bahn | 2008