Zum 1.1.2002 ist das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts in Kraft getreten. Kern der Schuldrechtsmodernisierung ist eine tief greifende Änderung der Bestimmungen des BGB über Leistungsstörungen, einschließlich der Vorschriften über die Gewährleistung im Kaufrecht und im Werkvertragsrecht. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Auswirkungen, die die neue Gesetzeslage auf Verträge hat, deren Gegenstand die Erstellung von Software ist. Die Gestaltung solcher Verträge hat die Aufgabe, für eine angemessene Allokation der Projektrisiken zwischen den Vertragsparteien zu sorgen. In Verhandlungen spielen insbesondere die Regelungen über Verzug, Abnahme, Gewährleistung und Haftung eine wesentliche Rolle. Durch die Schuldrechtsmodernisierung haben sich die gesetzlichen Grundlagen, von denen die Vertragsparteien insoweit ausgehen müssen, nachhaltig verändert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Softwareerstellungs-Verträge nach der Schuldrechtsmodernisierung


    Contributors:

    Published in:

    Kommunikation & Recht ; 5 , 3 ; 105-110


    Publication date :

    2002-01-01


    Size :

    6 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German