Antriebssystem eines Fahrzeugs, gekennzeichnet durch:eine Brennkraftmaschine (3);einen Elektromotor (4);ein Ausgangselement (5), das Leistung zu Antriebsrädern (9) des Fahrzeugs führt;einen Differenzialmechanismus (6), der ein erstes Element (Cr), ein zweites Element (Sn) und ein drittes Element (Rg) aufweist, die zu einer Differenzialdrehung relativ zueinander in der Lage sind, wobei die Brennkraftmaschine (3) mit dem ersten Element (Cr) gekoppelt ist, wobei der Elektromotor (4) mit dem zweiten Element (Sn) gekoppelt ist; undeinen Getriebemechanismus (7; 77; 87), der eine Vielzahl von Schaltpositionen, die gestuft in einer sich verringernden Reihenfolge eines Übersetzungsverhältnisses über einen Bereich von dem Differenzialmechanismus (6) zu dem Ausgangselement (5) eingerichtet werden, durch Umschalten zwischen Änderungsgetriebesträngen (41, 42, (43), 44, 46, 48, 50), die zwischen das erste Element (Cr) oder das dritte Element (Rg) des Differenzialmechanismus (6) und das Ausgangselement (5) zum Übertragen von Leistung von dem ersten Element (Cr) oder dem dritten Element (Rg) zu dem Ausgangselement (5) zwischengesetzt sind, und direktes Koppeln des ersten Elements (Cr) mit dem Ausgangselement (5) ohne Einwirkung eines der Änderungsgetriebestränge (41, 42, (43), 44, 46, 48, 50) bildet;gekennzeichnet durcheinen Differenzialsperrmechanismus (SL), der den Differenzialmechanismus (6) zwischen einem gesperrten Zustand, in welchem ausgewählte zwei des ersten Elements (Cr), des zweiten Elements (Sn) und des dritten Elements (Rg) des Differenzialmechanismus (6) miteinander gekoppelt sind, so dass die Differenzialdrehung unterbunden wird, und einem ausgerückten Zustand, in welchem die Unterbindung der Differenzialdrehung aufgehoben ist, umschaltet,wobeider Elektromotor (4) einen Stator (4b) und einen Rotor (4a) aufweist, der koaxial mit dem Stator (4b) angeordnet ist und einen Raum hat, der radial innerhalb desselben ausgebildet ist;der Differenzialmechanismus (6) in dem Raum angeordnet ist, der radial innerhalb des Rotors (4a) ausgebildet ist; undder Differenzialsperrmechanismus (SL) an einer Position gelegen ist, die entfernt von dem Differenzialmechanismus (6) in einer axialen Richtung liegt.

    A drive system includes a transmission mechanism that establishes a plurality of gear positions comprising a first-speed through sixth-speed gear positions and a reverse-drive gear position, by switching among change gear trains and coupling a first driveshaft to an output member, and also includes a lock clutch that switches a power distribution mechanism between a locked state in which a ring gear and a carrier are coupled to each other and are inhibited from rotating in a differential fashion, and a released state in which the inhibition of the differential rotation is cancelled.


    Access

    Download


    Export, share and cite



    Title :

    Fahrzeugantriebssystem


    Contributors:

    Publication date :

    2020-01-02


    Type of media :

    Patent


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German


    Classification :

    IPC:    B60K Anordnung oder Einbau von Antriebseinheiten oder von Kraft- bzw. Drehmomentübertragungen in Fahrzeugen , ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES / B60L PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES , Antrieb von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen / F16H Getriebe , GEARING



    Fahrzeugantriebssystem

    KUMAZAKI KENTA / SHIIBA KAZUYUKI / TABATA ATSUSHI et al. | European Patent Office | 2017

    Free access

    Fahrzeugantriebssystem

    HOLMES ALAN G / HUBBARD GREGORY A / HEAP ANTHONY H et al. | European Patent Office | 2021

    Free access

    Fahrzeugantriebssystem und Steuerverfahren für das Fahrzeugantriebssystem

    ICHIKAWA KAZUKI / SUGA FUMIYASU | European Patent Office | 2015

    Free access

    FAHRZEUGANTRIEBSSYSTEM

    GAYNEY JACK M / BURGMAN BORIS | European Patent Office | 2019

    Free access

    Fahrzeugantriebssystem und Steuerverfahren für Fahrzeugantriebssystem

    ICHIKAWA KAZUKI / SUGA FUMIYASU | European Patent Office | 2019

    Free access