Allein im Netz der Bundesfernstraßen sind etwa 35.000 Brücken mit einer Fläche von 25 Millionen Quadratmetern enthalten. Ihr Wiederbeschaffungswert beträgt etwa 70 Milliarden DM. Es wird über die notwendigen Aktivitäten zur Erhaltung dieser für die Aufrechterhaltung des auf den Bundesfernstraßen rollenden Verkehrs besonders wichtigen Bauwerke berichtet. Aufgrund des weiter stärker werdenden Verkehrs, der zunehmenden Fahrzeuggewichte sowie der wachsenden Anzahl von Schwertransporten unterliegen insbesondere die älteren Bauwerke größerer Beanspruchung, als man bei ihrer Planung in Rechnung stellen musste. Hinzu kommt die natürliche Alterung aus sonstigen äußeren Einflüssen wie Temperatur, Witterung und erhöhter Umweltbelastung. Die Verwendung von Auftausalzen führt insbesondere bei älteren Brückenüberbauten zu Korrosionsschäden an der Bewehrung des Betons. Durch die Entwicklung eines Bauwerks-Management-Systems (BMS) wird die Verbesserung der Erhaltung von Brücken und sonstigen Ingenieurbauten angestrebt. Der Aufbau und die Wirkungsweise des BMS werden dargelegt. Des Weiteren werden die schon seit langem eingeführten Prüfvorschriften für Bauwerke im Zuge von Straßen und Wegen (DIN 1076) sowie gängige Prüfverfahren beschrieben.


    Access

    Download


    Export, share and cite



    Title :

    Straßenbrücken in Deutschland - Bestand, Erhaltung, Bauwerksprüfung


    Contributors:

    Publication date :

    2018-02-07


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German


    Classification :

    DDC:    620



    Bauwerksdaten und Bauwerksprüfung

    Krieger, J. | Online Contents | 1998


    Bauwerksdaten und Bauwerksprüfung

    Friebel, Wolf-Dieter / Krieger, Jürgen | IuD Bahn | 1999


    Bauwerksdaten und Bauwerksprüfung

    Krieger, J. | Online Contents



    Bauwerksprüfung an Fahrwegen der Magnetbahn Transrapid

    Droese, Siegfried / Sperling, Dirk | Tema Archive | 2004