Politik und Gesellschaft stehen in Deutschland vor der Aufgabe, die verschiedenen Ansätze zur Gestaltung eines humanen Sterbens zu fördern sowie die Probleme der Bestimmbarkeit eines Sterbens in Würde wahrzunehmen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich hierbei mit der Frage, ob die Rede von einer neuen Sterbekultur jenen Bemühungen Rechnung trägt und inwiefern moderne Begleitungskonzepte als Formen einer solchen verstanden werden können. Ausgehend von einer "Ethik der Zwischenmenschlichkeit" sieht sie es gegeben, eine humane Sterbebegleitung zu orientieren, die sowohl die individuelle Gestaltung des Sterbens als auch den Ausbau moderner Versorgungsstrukturen berücksichtigt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Menschenwürdiges Sterben - funktional differenzierte Todesbilder : vergleichende Diskursanalyse zu den Bedingungen einer neuen Kultur des Sterbens


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2008


    Size :

    353 S.


    Remarks:

    235 mm x 162 mm
    Digital preservation by Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität



    Type of media :

    Theses


    Type of material :

    Print


    Language :

    German



    Classification :

    BKL:    44.02 Philosophie und Theorie der Medizin / 11.62 Christliche Ethik / 77.93 Angewandte Psychologie
    DDC:    241.697
    Local classification FBS:    RX 60
    RVK:    BK 6100




    Glasklar funktional - Autoscheiben

    Joka,H. / Saint-Gobain Sekurit,Aachen,DE | Automotive engineering | 2012


    Differenzierte Bedienung

    Fiedler, Joachim | IuD Bahn | 2009


    Differenzierte Bedienung

    Fiedler, Joachim | IuD Bahn | 2009


    Differenzierte Bedienung

    Fiedler, Joachim | IuD Bahn | 2009