"So you're telling me that people used to make airplanes out of wood? - out of lumber! I don't believe you, you're kidding me." Frühe Fluggeräte, ob schwerer oder leichter als Luft, bestanden aus Materialien, die uns heute im besten Fall als ungeeignet erscheinen. Bambus und Stoff weckten aber auch das Misstrauen der frühen Flugzeugbauer und -nutzer. Das revolutionäre Technologiesystem Flugzeug sollte von jeher aus den modernsten Materialien bestehen, ganz gleich ob sie immer wirklich die geeignetsten waren. Dieses Dogma hat bis heute nichts an Gültigkeit verloren. Und bis heute verursacht dieser Zwang zu den aktuellsten Materialien oft mehr Probleme als er löst. Das Beispiel Flugzeugbau bietet interessante Antworten auf die Frage, warum sich Technologien durchsetzen bzw. eben nicht durchsetzen. Es beweist, wie entscheidend und unterschätzt der Einfluss des Nutzers auf die Entwicklung einer Technologie ist


    Access

    Download


    Export, share and cite



    Title :

    Zwischen Evolution und Revolution : Der Werkstoffwandel im Flugzeugbau


    Contributors:


    Publication date :

    2013


    Size :

    1 Online-Ressource (340 p.)



    Type of media :

    Book


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    Unknown


    Keywords :


    Zwischen Evolution und Revolution : Der Werkstoffwandel im Flugzeugbau

    Hassinger, Philipp | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2013

    Free access

    Zwischen Evolution und Revolution - Der Werkstoffwandel im Flugzeugbau

    Hassinger, Philipp | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2013

    Free access