Der Hochgeschwindigkeitsverkehr (HGV) begann 1964 in Japan mit Inbetriebnahme der Tokaido-Shinkansen-Strecken von Tokio nach Osaka. Durch den 220 km/h schnellen Shikansen-Zug wurde die Ära der Hochgeschwindigkeitszüge eingeläutet. 17 Jahre vergingen, bis 1981 der französische TGV den japanischen Zügen technologisch Paroli bot, der auf einer Testfahrt von Paris nach Lyon 380 km/h erreichte. Innerhalb der Europäischen Union wurden 1999 von neun Bahnen bereits 52,7 Mrd. Personenkilometer (Pkm) in Hochgeschwindigkeitszügen erbracht, das ist ein Fünftel des gesamten Schienenpersonenverkehrs. Zurzeit werden in Europa über 3000 km Neubaustrecke befahren; das Netz wird sich im Jahre 2020 auf rund 10 000 km ausdehnen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Rekorde im HGV, das System HGV und stellt einen internationalen Vergleich dar. Es werden die Hochgeschwindigkeitsstrecken in Europa und einige neuere europäische Hochgeschwindigkeits- und Neigezüge im Vergleich vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hochgeschwindigkeitszüge


    Untertitel :

    Schnelle Zeiten im Eisenbahnverkehr



    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 30 , 2 ; 105-111


    Erscheinungsdatum :

    2002-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Federlenker für Hochgeschwindigkeitszüge

    Franke, Oliver / Schürmann, Helmut | IuD Bahn | 2004


    ETCS für Hochgeschwindigkeitszüge

    Behr, Andrea / Mense, Olaf | IuD Bahn | 2000


    Hochgeschwindigkeitszüge in Frankreich

    Schönfisch, Jochen | IuD Bahn | 2002


    Hochgeschwindigkeitszüge für Spanien

    Block, Rüdiger | IuD Bahn | 2001


    Hochgeschwindigkeitszüge für Korea

    Minirex AG | IuD Bahn | 1997