Reduzierung der Werkzeugkosten und der manuellen Handarbeit durch Einsatz von Fluidzellen-Pressen. Die Fluidzellpresse aehnelt im Prinzip einem grossen liegenden Zylinder, der mit schalldichten Laermwaenden umbaut ist. Innerhalb der installierten Laermwaende ist die Hochdruckhydraulikanlage untergebracht. Der Pressenzylinder uebernimmt die Funktion des Pressenrahmens, der drahtgewickelt ist. Von jeder Stirnseite des Zylinders aus kann abwechselnd ein Arbeitstisch eingefahren werden, auf dem die Werkzeughaelften und die umzuformenden Platinen plaziert sind. Anwendungsgebiete und Verfahrensmerkmale der Fluidzelltechnik. Einsatz der flexiblen Werkzeugfertigungstechnik. Nach Fertigstellung der Werkzeughaelfte und der Bereitstellung der Platinen kann mit dem Pressen des Bauteils begonnen werden, was am Beispiel einer Auspuff-Halbschale aufgezeigt wird. Die Schale besteht aus nichtrostendem Stahl mit einer Blechdicke von 0,95 mm, als Werkstoff fuer die Matrize wurde Zamak gewaehlt, um 200 Bauteile fertigen zu koennen. Herstellung von Kotfluegeln mit der Fluidzellpresse. Wirtschaftlichkeit des Verfahrens (Zeitaufwand und Kleinserienfertigung). (Gentzsch)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Flexible wirtschaftliche Blechumformung fuer Muster-, Prototypenbau und Kleinserienfertigung im Automobilbau


    Weitere Titelangaben:

    Flexible economic sheet metal forming for specimens, prototypes and small series production in the automobile industry


    Beteiligte:
    Mindrup, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Blech, Rohre, Profile ; 35 , 10 ; 794-798


    Erscheinungsdatum :

    1988


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 10 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch