Konstruktion und Arbeitsweise der Fluidzell-Presse, die einem grossen liegenden Zylinder aehnelt. Von jeder Stirnseite kann abwechselnd ein Arbeitstisch eingefahren werden, auf dem die Ziehwerkzeuge und die umzuformenden Platinen plaziert sind. Der Pressenzylinder wird durch die bewaehrte Drahtwickeltechnik vorgespannt. Die Fluidzelle besteht aus einer duennen Membrane, die durch eine dicke Verschleissmembrane geschuetzt wird. Fluidzelle und Membrane bestehen aus hochverschleissfestem Polyurethan. Beim Pressvorgang befindet sich ein beschickter Arbeitstisch im Zylinder, waehrend die Fluidzelle mit Oel unter sehr hohem Druck beaufschlagt wird. Infolge des extrem hohen Pressendruckes verhaelt sich die Membrane wie eine Fluessigkeit und die auf dem Tisch befindlichen Platinen nehmen mit hoher Geschwindigkeit die Form des Werkzeuges an. Die bisher groesste Presse der Welt hat eine Presskraft von 106000 Mp und einen Umformdruck von 140 MpA. Beispiele von Fluidzell-gepressten Automobilteilen: 2B-Saeulen; Tuereinstieg; Pkw-Dach; hinteres Pkw-Innenseitenteil. Angabe der ungefaehren Werkzeugkosten fuer die Prototypfertigung und der Gesamtkosten fuer die Kleinserienfertigung im Vergleich mit konventionellen Verfahren. (Gentzsch)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Quintus Flexform Presse. Blechteile fuer Prototypen und Kleinserienfertigung im Automobilbau


    Erschienen in:

    Blech, Rohre, Profile ; 33 , 3 ; 89-91


    Erscheinungsdatum :

    1986


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 7 Bilder, 3 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch