Ueberblick ueber die Entwicklung von Pressen mit oelbeaufschlagter Membrane, wie Fluidzell-Pressen und Flexform-Pressen. Erlaeuterung des Prinzips der Fluidzell-Technik und der Vorteile des Flexformens: Einsatz einer einzigen starren Werkzeughaelfte; hoher gleichmaessiger Umformdruck; Membranunterstuetzung der gesamten Platine. Hinweise auf aehnliche Verfahren, wie Gummikissen- und Hydroformverfahren sowie hydromechanisches Tiefziehen. Werkzeugkosten fuer starre Stahl- und Kunststoffwerkzeuge sowie flexible Stahl- und Kunststoffwerkzeuge. Konstruktion und Arbeitsweise einer Fluidzell-Presse mit einer Presskraft von 63000 Mp. Der Pressenrahmen besteht aus einem geschmiedeten Stahlzylinder ohne Schweiss- und Schraubverbindung, wobei durch eine grosse Anzahl von Wicklungen aus zugfestem Stahldraht eine entsprechende Vorspannung erzeugt wird. Erzielbare Teilegenauigkeit und Einsatzmoeglichkeiten in der Automobilindustrie fuer die Prototypen- und Kleinserienfertigung (Kotfluegel, Pkw-Innenseitenwand, Motortraeger, Kotfluegel fuer Wohnmobil). Vergleich der Herstellung des Prototyps einer Pkw-Innenseitenwand durch manuelles Formen, herkoemmliche Umformung und Flexforming-Verfahren. (Gentzsch)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wirtschaftliche Blechumformung in der Prototypen- und Kleinserienfertigung


    Beteiligte:
    Mindrup, W. (Autor:in) / Johannisson, T. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1986


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 17 Bilder, 1 Tabelle, 4 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch