Mit der Einführung des Elektronischen Buchfahrplans und Ausrüstung mit einer Ortung für funkgestützte Zugsicherungstechnik werden alle Triebfahrzeuge in absehbarer Zeit über Daten zur Beschreibung von Streckenverlauf und Zugfahrt verfügen. Diese zukünftige Wissensbasis auf dem Fahrzeug enthält alle notwendigen Angaben für eine Neigetechniksteuerung. Vor Beginn der Fahrt sind die benötigten Daten aus Buchfahrplan und Streckenatlas zu übernehmen und aufzubereiten. Während der Fahrt werden der jeweils folgende Bogenzug genau analysiert und die Sollwerte für die Verstellbewegung gebildet. Sobald der Zug in einen für bogenschnelles Fahren zugelassenen Bereich einfährt, wird der Steuerrechner für die Neigetechnik in Bereitschaft geschaltet. In der operativen Streckendatei werden zuerst der Beginn des nächsten Bogens gesucht, der Abstand bis zum Bogenbeginn ermittelt und die Wegmarken für den Ereignisstand gesetzt. Bei jedem Rechnungsdurchlauf werden aktuelle Werte für die Fahrgeschwindigkeit, die Wegeposition sowie für den Neigewinkel und die Querbeschleunigung eingelesen. Veränderungen in der Fahrgeschwindigkeit können infolge ständiger Beobachtung der Fahrdynamik in die Neigewinkelbestimmung einbezogen werden. Diese Neigewinkelvorbestimmung wird beim Durchfahren des Vorlaufabstands ständig wiederholt um eventuell auftretende Rechenfehler und Ausreißer als Folge fehlerhaft ermittelter Fahrzustandsgrößen ausgleichen zu können. Das Verfahren wurde auf der Basis umfangreicher Simulationen entwickelt und mit einem Funktionsmodell erfolgreich ersten Tests unterzogen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wissensbasiertes Verfahren zum Neigen von Wagenkästen - Komfort-Neigetechnik zum Nulltarif?


    Weitere Titelangaben:

    Knowledge-based method for car body tilting - High-comfort tilting technology free of charge?


    Beteiligte:
    Bitterberg, U. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 10 Bilder, 9 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch