Zunehmende weltweite elektronische Kommunikation wirft Fragen zu Datensicherheit, Postgeheimnis, Urkundenübertragung, individuellem Schriftverkehr, persönlicher Unterschrift usw. auf. Kryptografie schützt eine Nachricht während der Übertragung vor Beeinträchtigungen. 5 Sicherheitsattribute beschreiben die Schutzwürdigkeit der Übertragung: Vertraulichkeit, Integrität der Nachricht, Authentizität, Nicht-Abstreitbarkeit, Anonymität. Stromchiffren und Blockchiffren sind die zwei Verschlüsselungsprinzipien. Ersetzung (Substitution) und Umstellung (Transposition) sind Grundtechniken der Chiffrierung. Einfache und Polyalphabetische Ersetzung sind möglich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Was soll, was kann die Kryptografie?


    Untertitel :

    Teil 1



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1995-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Was soll, was kann die Kryptografie?

    Blaschkowski, Daniel / Völz, Horst | IuD Bahn | 1995



    Renault Fuego Was soll er? Was kann er?

    Thomass,H. / Renault,FR | Kraftfahrwesen | 1980


    Soll und kann eine Kommune City-Logistik fördern?

    Arndt, W.H. / Flämig, H. | Tema Archiv | 1999


    Schlanker Staat: Soll und kann die Informatik beim "Abspecken" helfen?

    Reinermann, H. | British Library Online Contents | 1996