1–50 von 98 Ergebnissen
|

    Netzintegration und Ladestrategien der Elektromobilität

    Leitinger, C. / Litzlbauer, M. | Tema Archiv | 2011
    - sofern sie ungesteuert vor sich gehen - signifikante Zusatzbelastungen und Lastspitzen im Verteilernetz verursachen werden. Dieser Beitrag ...

    M2M-Kommunikation und Satellitennavigation

    Fösleitner, Claudia / Sommer, Carmen / Berglez, Philipp et al. | Tema Archiv | 2014
    In der heutigen Zeit sind Kommunikation und Satellitennavigation nicht zu ersetzen. Sehr viele Anwendungen und Dienste nutzen ...

    Batterietechnik und -management im Elektrofahrzeug

    Hrach, D. / Cifrain, M. | Tema Archiv | 2011
    über die maximale Leistung, die Reichweite, aber auch über die Sicherheit und die Lebensdauer des Fahrzeugs, denn ein kompletter Austausch ...

    Einführung eines neuen Erdschlussortungs-Systems KNOPE und erste Erfahrungen

    Steurer, Herbert / Fickert, Lothar / Schmautzer, Ernst | Tema Archiv | 2014
    Nieder-Ohmige Phasen-Erdung) eingeführt, ohne dabei die Sternpunktbehandlung zu ändern und ohne Änderungen im Netz vornehmen zu müssen. Lediglich ...

    Abschätzung des Marktpotenzials und zukünftigen Marktanteils von Elektroautos

    Link, C. / Sammer, G. / Stark, J. | Tema Archiv | 2012
    Ein gängiger Weg, um das Marktpotenzial von Elektroautos zu bestimmen, ist der Vergleich der technisch realisierbaren Reichweiten und der ...

    Innovationen in der regenerativen Stromerzeugung - neueste Trends und Entwicklungen der Wind- und Solarenergie

    Utz, Bernd | Tema Archiv | 2010
    Der Anteil regenerativer Energie, insbesondere Windenergie und Sonnenenrgie, an der weltweiten Stromerzeugung wird von 3 % im Jahr 2008 auf ...

    Innovations- und Technologieförderung für Transport und Verkehr in Österreich - das Förderprogramm IV2S - Intelligente Verkehrssysteme und Services (2002-2006)

    Grassegger, Evelinde | Tema Archiv | 2007
    Der Einsatz neuer Technologien und innovativer Systeme im Verkehr ist ein wesentlicher Faktor für ein funktionierendes Verkehrssystem unter ...

    Theoretische Untersuchungen und Berechnung des Wärmeflusses und Temperaturverhaltens von flüssigkeitsgekühlten Maschinen

    Neudorfer, Harald | Tema Archiv | 2008
    . Dabei wird für die elektrische Maschine ein Netzwerk von Wärmequellen, eventuell auch Wärmesenken, thermischen Widerständen und Rand- bzw ...

    EMV und funktionale Sicherheit

    Allesch, Raimund / Hosp, Josef / Prostrednik, Daniel et al. | Tema Archiv | 2009
    Normen eingegangen wird und der Prüfaufbau und der Testablauf beschrieben werden. Bei dem Prüfling handelt es sich um eine Komponente, die in ...

    Funkkommunikation für intelligente Verkehrssysteme - Status und Ausblick

    Zemen, T. / Czink, N. / Bernado, L. et al. | Tema Archiv | 2011
    Dieser Beitrag gibt einen Überblick zur Funkkommunikation in intelligenten Verkehrssystemen (intelligent transport systems, ITS) und bietet ...

    Das Mautsystem und seine Mehrwerte

    Schneider, Michael / Hainitz, Norbert / Nowotny, Bernhard et al. | Tema Archiv | 2008
    wurde erfolgreich demonstriert, dass beispielsweise die aus den Mautdaten errechneten Einzelgeschwindigkeiten erfolgreich zu aktuellen und ...

    Verkehrsprognosen mit Visuellem Data Mining und Künstlicher Intelligenz

    Schneider, Walter / Toplak, Werner | Tema Archiv | 2008
    oder besonderen Ereignissen. Ein vom österreichischen BMVIT kofinanziertes Forschungsprojekt hat sich zum Ziel gesetzt, die Abhängigkeiten und ...

    Wasserstoffwirtschaft und Energieeffizienz der Mobilität

    Leitinger, C. / Brauner, G. | Tema Archiv | 2006
    umwelt- und ressourcentechnischer Faktoren nicht durch fossile Treibstoffe zu bewältigen sein. Dies stellt einen Anreiz für Forschung und ...
    Schlagwörter: Forschung und Entwicklung

    Fahrzeug- und Lademonitoring der ersten Generation von Elektromobilen in der Modellregion Vorarlberg

    Schuster, A. / Leitinger, C. | Tema Archiv | 2011
    Für die Begleitforschung in der Modellregion Vorarlberg, die mit den Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert wurde, stand ein ...

    Sicherheit bei Schienenfahrzeugen am Beispiel der neuen E-Talent-Triebwagenreihe 4023/4024 der ÖBB

    Eingang, Robert / Prostrednik, Daniel / Schamböck, Herbert | Tema Archiv | 2005
    der Luft- und Raumfahrttechnik ein neuer, probabilistischer Ansatz, der zunächst in die MIL-Standards, danach in die anderen Regelwerke ...
    Schlagwörter: CENELEC (Kommission Europäische Norm Elektrotechnik)

    Die Österreichische Wasserstoff- und Brennstoffzelleninitiative im europäischen und globalen technologiepolitischen Kontext

    Dorda, Andreas | Tema Archiv | 2005
    Alternative Antriebe und Treibstoffe gewinnen in der Automobilindustrie immer mehr an Bedeutung. Um die Wettbewerbsfähigkeit der ...
    Schlagwörter: Forschung und Entwicklung

    Der Flexity Outlook - ein Straßenbahnkonzept erobert Stadt und Land

    Kaiser, Franz / Fressel, Martin / Haas, Josef | Tema Archiv | 2009
    Der Beitrag stellt das von Bombardier Transportation und ELIN EBG Traction gemeinsam entwickelte Antriebskonzept des Flexity Outlook vor ...

    ITS-Entwicklungslinien - Trends in Konzeption und Anwendung

    Bobinger, Rupert / Keller, Hartmut | Tema Archiv | 2007
    Als Intelligente Transport-Systeme (ITS) werden gemeinhin Anwendungen im Verkehrs- und Transportwesen auf der Basis von modernen ...

    Konzept der Energieversorgung und -verteilung im neuen ÖBB railjet

    Madjdi, Mehrdad | Tema Archiv | 2009
    Energieversorgung und das Bordnetzkonzept zu erläutern. Alle Wagen des Hochgeschwindigkeitszuges, mit Ausnahme des Bistrowagens, sind mit einem EVB ...

    Eine neuartige Lösung für Test und Debugging in vernetzten eingebetteten Systemen

    Höller, Roland / Rössler, Peter / Puhm, Andreas et al. | Tema Archiv | 2010
    -Prozessor-Architekturen kommt der Thematik von Test und Debugging immer größere Bedeutung zu. Nachdem existierende Technologien und Werkzeuge den ...

    Konzeption eines interoperablen und Infrastrukturbetreiber-übergreifenden Checkpoint-Netzwerks

    Schöbel, Andreas / Maly, Thomas | Tema Archiv | 2009
    Informationstechnik und der Vernetzung der Sensoriksysteme des Nachbarlandes. Für jedes Szenario wird ein geeignetes Lösungskonzept entworfen. Die dabei ...
    Schlagwörter: Informationstechnik

    Autoelektronik und Zuverlässigkeit - Erfahrungen aus Fehlerstatistiken

    Brauch, R. / Zach, C. | Tema Archiv | 2006
    Neben den klassischen Systemen der elektronischen Motorsteuerung und den Systemen für die Fahrzeugsicherheit (wie ABS, ESP, Airbags) werden ...

    Neue Fahrzeugtechnologien durch Brennstoffzelle und Elektroantrieb

    Pucher, Ernst / Sekanina, Alexander | Tema Archiv | 2005
    Energieträger sowie Brennstoffzellen als Energiewandler und bringen neue Konzepte wie Hochleistungselektromotoren und Sandwichbodenkonstruktonen. In ...

    Konzept der Fahrzeugsteuerung und -diagnose sowie des Fahrgast-Informationssystems im neuen ÖBB railjet

    Madjdi, Mehrdad | Tema Archiv | 2009
    Die neuen railjet-Züge der Österreichischen Bundesbahn werden im Intercity-Verkehr zu inländischen und ausländischen Destinationen ...
    Schlagwörter: Steuerungs- und Regelungssystem

    Berechnung des magnetischen Feldes in der Umgebung von elektrischen Bahnanlagen in Abhängigkeit der Stromaufteilung auf Schienen, Rückleiter und Erdreich

    Friedl, Katrin / Schmautzer, Ernst / Fickert, Lothar | Tema Archiv | 2009
    zunehmendem Maße eine genaue und begründete Untersuchung magnetischer Felder gefordert. Für die Berechnung dieser magnetischen Felder müssen die ...

    Höherfrequente und atypische Oberschwingungen sowie Interharmonische bei thyristorgespeisten Seilbahn- und Liftanlagen

    Heller, E. | Tema Archiv | 1996
    Seilschwebebahnen, Sesselliften und Schleppliften. Nach einer Zusammenstellung von aufgetretenen Störungen bei Abnehmern durch Netzrückwirkungen werden die ...

    Moderne Informationstechnologien für die Steuerung von Transport und Verkehr

    Keller, H. | Tema Archiv | 2003
    der Entwicklung politisch akzeptierbarer Verkehrskonzepte, in denen die Telematik einen Beitrag leistet und auf deren Basis dann ...

    Vorgehensmodell für die Entwicklung von Software und Hardware im Traktionsbereich

    Berger, C. | Tema Archiv | 2003
    Es wird ein Vorgehensmodell vorgestellt, das in der ELIN EBG Traction zur Entwicklung von Software und Hardware eingesetzt wird. Mit einem ...

    Transientes Simulationsmodell für lokale Kraftanregungen elektrischer Antriebe

    Herold, Thomas / Franck, David / Böhmer, Stefan et al. | Tema Archiv | 2015
    . Damit ist es möglich, drehzahl- und drehmomentdynamische Vorgänge zu bewerten. Es werden sowohl das Simulationsmodell als auch die Methode zur ...

    Auswirkungen von Elektromobilität auf das Energiesystem

    Nischler, G. / Gutschi, C. / Beermann, M. et al. | Tema Archiv | 2011
    Emissionsreduktion und Effizienzsteigerung sind wesentliche Treiber für die Einführung der Elektromobilität. Laut Herstellerangaben liegt ...

    Bewertung von Geschäftsmodellen für Elektromobilität in der APG-Regelzone

    Rezania, R.K. / Prüggler, W. | Tema Archiv | 2012
    Umweltaspekte (Treibhausgasemissionen, Luftpartikel), der Anstieg des Ölpreises und die Verknappung der wirtschaftlich förderbaren Ölressourcen führen ...

    Einflussfaktoren auf die Nachfrage nach Elektroautos

    Sammer, G. / Link, C. / Stark, J. | Tema Archiv | 2011
    müssen sie in anderen kaufrelevanten Ansprüchen potenzieller Nutzer wie Anschaffungs- und Betriebskosten, dem Komfort der Nutzung oder dem ...

    Speicherbedarf für eine regenerative Strom-Vollversorgung Österreichs

    Boxleitner, Martin / Groiß, Christoph / Chochole, Michael | Tema Archiv | 2013
    Speicherkapazitäten und Pumpleistungen für eine regenerative Strom-Vollversorgung Österreichs notwendig wären, wird im vorliegenden Beitrag ermittelt. Zu ...

    highFly – Entwicklung eines Flywheels als elektrischer Energiespeicher für den mobilen Einsatz

    Müllner, Florian / Neudorfer, Harald / Recheis, Manes | Tema Archiv | 2015
    Durch den zunehmenden Einsatz von Hybridfahrzeugen im öffentlichen Nahverkehr und die Hybridisierung von Nutzfahrzeugen besteht ein Bedarf ...

    Elektrofahrzeuge mit Permanentmagnet-Synchronmaschinen

    Eilenberger, A. / Schrödl, M. / Demmelmayr, F. | Tema Archiv | 2011
    Varianten der Elektrotraktion und deren unterschiedliche Realisierungen im Aufbau wird im Hinblick auf Rotorbauform, Wicklungsvarianten ...

    Elektromobilität - Die Sicht der Nutzer

    Sammer, G. / Meth, D. / Gruber, C.J. | Tema Archiv | 2008
    unterworfen: Die Treibhausgasemissionen sind in Zukunft auch im Verkehrssektor zu reduzieren, und die Energiepreise fossiler Treibstoffe werden ...
    Schlagwörter: Forschung und Entwicklung

    Gesamtwirtschaftliche Bewertung von Elektromobilität

    Raich, U. / Sammer, G. / Stark, J. | Tema Archiv | 2012
    Neuwagenmarktes und einem Anteil am Kfz-Bestand bis zu 5 % am Ende des Betrachtungszeitraums im Jahre 2025 die Ziele der österreichischen Bundesregierung ...

    Energieautonomer Funknetzwerkknoten für Luftfahrzeuge

    Samson, Dominik / Kluge, Martin / Becker, Thomas et al. | Tema Archiv | 2010
    einerseits der Energieverbrauch des Funksensorknotens wichtig und andererseits die Verfügbarkeit einer regenerativen Energiequelle. Zudem wird ein ...

    Simulation von Elektrofahrzeugen

    Kral, C. / Simic, D. | Tema Archiv | 2011
    Die wesentlichen Aufgaben und Herausforderungen der Simulation von Elektrofahrzeugen werden in dieser Arbeit erörtert. Die Anforderungen an ...

    Nachhaltige Mobilitätsstrategien

    Brauner, G. | Tema Archiv | 2011
    hier die Möglichkeit einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Mobilität, mit der auch im Individualverkehr eine einzelne Person die mittlere ...

    Anwendung der Computational Fluid Dynamics-Methode zur strömungstechnischen Optimierung von hochausgenutzten Traktionsmotoren

    Streibl, B. | Tema Archiv | 2011
    ) erweist sich als nützliches Werkzeug, um die Kühlluftströmungen in Traktionsmotoren hinsichtlich der auftretenden Druckverluste, Fördermengen und ...

    Untersuchung von unterschiedlichen Möglichkeiten der Helligkeitsvariation für LED-Beleuchtungsmittel

    Hoschopf, H. / Zerobin, F. | Tema Archiv | 2012
    LED-Beleuchtungsmittel sind aufgrund ihrer Effizienz und Leistungsfähigkeit bereits am Markt etabliert und stellen am Beleuchtungssektor ...

    Anwendung hochspannungstechnischer Verfahren am Beispiel der Tunnelabluftreinigung

    Woschitz, R. | Tema Archiv | 2012
    Elektrodenanordnungen zur Aufladung der Aerosole eingesetzt werden. Durch die Wirkung des elektrischen Eigenfeldes herrscht zwischen dem geladenen Aerosol und ...

    Systemtechnische Einbindung von Elektromobilität unter Berücksichtigung des Nutzerverhaltens

    Litzlbauer, M. / Leitinger, C. | Tema Archiv | 2012
    Das neue und zukünftig stark wachsende Verbrauchssegment der Elektromobilität erfordert für eine exakte Bestimmung des Energie- und ...

    Infrastrukturen der Elektromobilität

    Brauner, G. | Tema Archiv | 2008

    Netzintegration von solar-elektrischer Mobilität

    Leitinger, C. / Litzlbauer, M. | Tema Archiv | 2012
    . Wird Photovoltaik zum Laden von E-Fahrzeugen an den Standorten zuhause" und Arbeitsplatz" installiert und direkt genutzt, können Deckungsraten ...

    Analyse von unterschiedlichen Fahrzyklen für den Einsatz von Elektrofahrzeugen

    Neudorfer, Harald / Binder, Andreas / Wicker, Nicolas | Tema Archiv | 2006
    Kategorien Stadt-, Land-, Autobahn- und Mischzyklen einteilen. Es wird ein fiktives Elektrofahrzeug betrachtet, bei dem der Einfluss ...

    Vom Hybridauto zum Brennstoffzellen-Elektroauto

    Pucher, E. / Sekanina, A. | Tema Archiv | 2006
    Handhabung und Geräuschvorteile geschätzt, so nutzt man heute deren Potential bei der Brensenergierekuperation und Optimierung der Teillasteffizienz ...

    Technologietrends im Verkehrssystem - Potentiale für eine integrierte Verkehrssteuerung

    Pfliegl, R. | Tema Archiv | 2011
    -Fahrzeug-Kommunikation -führen künftig zu einer Methodenäquivalenz in der Verkehrssteuerung auf allen Verkehrsträgen und bilden damit die Basis zu ...

    Nachhaltige Energiebereitstellung für elektrische Mobilität

    Leitinger, C. / Brauner, G. | Tema Archiv | 2008
    Das kontinuierliche Verkehrswachstum und die daraus resultierenden Umwelt- und Ressourcenprobleme des Verkehrsbereichs können zukünftig ...