Der zeitliche Verlauf der Abkühlung heißer Fahrzeugteile eines PKW wurde experimentell untersucht mit dem Ziel, zeitliche Aussagen über den zurückliegenden Betrieb oder die Benutzung dieses Fahrzeuges für Gerichtsverfahren gutachterlich festzustellen. Üblicherweise prüfen Polizeibeamte durch Temperaturvergleiche per Hand. Hierbei wird zwischen 'kalt', 'warm' und 'heiß' unterschieden. Da dieses Verfahren unsicher ist und von subjektiven Einflüssen abhängt, wurde eine Präzisierung erforderlich. An mehreren PKW wurde der Temperaturverlauf am hinteren Auspufftopf, an der Motorhaube sowie im Bereich der Ventildeckel am Motorblock bei unterschiedlichen Außentemperaturen gemessen. Die Abklingkurven sind dargestellt und bewertet. Hiernach kann lediglich die Wärmebewertung am Auspufftopf für die Aussage herangezogen werden, ob ein Personenkraftfahrzeug innerhalb der letzten 60 Minuten benutzt worden war. Die Diagramme der gemittelten Erwärmungskurven und Abkühlungskurven ermöglichen eine genauere Bestimmung des Abstellzeitraumes für gutachterliche Zwecke.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Abkühlverhalten von Fahrzeugteilen


    Beteiligte:
    Schrodt, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Niederdruck-Sandgießen von Fahrzeugteilen

    Klan, Steffen | Tema Archiv | 2008


    Reparaturen mit gebrauchten Fahrzeugteilen

    Hulsdonk, W. / VDI | British Library Conference Proceedings | 2001


    Flächenhafte Formerfassung von Fahrzeugteilen

    Zeh, Jochen | Tema Archiv | 2008


    Plasmatechnologien zum Härten von Fahrzeugteilen

    Petrow, S. W. / Saakow, A. G. | IuD Bahn | 2004


    BAUTEILGRUPPE ZUM ZUSAMMENFÜGEN VON FAHRZEUGTEILEN

    NIESSEN BERT / SCHWARZ FRANK / ALBRECHT MICHAEL et al. | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff