An Autos mit eingebautem PC bekundet die Computerindustrie ein reges Interesse, während Automobilindustrie und Autofahrer noch vorsichtig sind. Erforderlich wäre die Integration von Geräten wie Autoradio, Navigationshilfe und PC über einen einzigen zentralen Rechner. Navigationshilfen werden von Fahrer oder Beifahrer bedient, Multimedia zur Unterhaltung ist aus Sicherheitsgründen den Rücksitzen vorbehalten. Bildschirme für Videos könnten in den Kopfstützen der Vordersitze angebracht werden, der Laptop für das fahrbare Büro wird am bordeigenen Rechner angeschlossen. Cyber-Mercedes vom Daimler-Benz-Forschungszentrum in Palo Alto (Kalifornien) verfügt beispielsweise über eine Multimedia-Konsole im Armaturenbrett und durch gesprochene Sprache gesteuerte Navigationsdienste. Der Autoradiohersteller Clarion möchte Fahrzeugortung mit GPS nicht nur für Navigationshilfe, sondern auch zum Aufspüren gestohlener Fahrzeuge nutzen. In den USA arbeiten insbesondere Intel, IBM, Sun Microsystems, Netscape und Delphi Automotive Systems am künftigen Auto-PC. Für das 'Netz-Fahrzeug' ist sogar über eine in das Autodach integrierte Antenne der direkte Zugang zu TV-Satelliten vorgesehen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zügig am Stau vorbei. Verkehrstelematik: Der Trend geht zu dynamischen Zielführungssystemen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    VDI-Nachrichten ; 52 , 27 ; 9


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    1 Seite, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch